601 Verzeichnis der am 8., 9. und 10. November 1909 gewählten Stadtverordneten. 2 2 IE Wohnung ſbau⸗ — 2 be⸗ 28 Namen Stand (Straße) 10— Bemerkungen EIE A. In der III. Abteilung. 1] 1] Lehmann, Emil Verbandsbeamter Sophie⸗Charlotten 84 neinſ Erg.⸗Mitgl. für 1910,15 2] 2] Gersdorff, Paul ] Oberpoſtaſſiſtent Eoſander 9 ja „ „ 1910/15 3] 3J Hirſch, Paul Schriftſteller Spielhagen 12 ja 55 „ 1910/15 4] 3] Gebert, Auguſt Gewerkſch.⸗Beamter ] Roſinen 2 neinſ Erſ.⸗Mitgl. für 1908/13 5f 4] Walther, Ernſt Kaufmann Leonhardtſtr. 10 neinſ Erg.⸗Mitgl. für 1910/15 6f 5] Vogel, Heinrich Apotheker Chriſtſtr. 20 ja , „ 1910/15 7] 6] Wilk, Alfred Mechaniker Kirchſtr. 30 nein . „ 1910/15 8f 7] Marquardt, Erich Telegraphenſekretär ] Brauhofſtr. 3 nein — „ 1910/15 9 §f Otto, Reinhold Lehrer Havelſtr. 8 nein 7, „ 1910/15 B. In der II. Abteilung. 10] 1J] Rackwitz, Ernſt Kaufmann Schloßſtr. 19 ja ] Erg.⸗Mitgl. für 1910/15 11] 1] Weiſe, Louis Hofkonditor Berliner Str. 129 ja 7 „ 1910/15 12] 2] Protze, Franz Rentier Berliner Str. 150 ja 1 „ 1910/15 13] 2] Münch, Richard Buchdruckereibeſitzer ] Berliner Str. 128 nein — „1910/15 14] 3] Kaufmann, Otto Kursmakler Engliſche Str. 4 ja „ „ 1910/15 15] 3ſ Dr von Liszt, Franz ] Geh. Juſtizrat, Prof.] Hardenbergſtr. 19 nein „ 1910/15 16f 4] Schwarz, Oskar Oberlehrer, Profeſſor Herderſtr. 12 ja 3 „ 1910/15 17f 4] Marzahn, Heinrich Handelsrichter Ulmenallee 11/13 ja „ „ 1910/15 18f 4] Kerb, Robert Handelsrichter Meinekeſtr. 10 neinſ Erſ.⸗Mitgl. für 1906/11 C. In der 1. Abteilung. 19] 1] Braune, Karl Rentier Weimarer Str. 1 ja ] Erg.⸗Mitgl. für 1910/15 20] 1] Dr Liepmann, Paul ] Amtsgerichtsrat a. D. ] Kneſebeckſtr. 15 ja „ 1910/15 21] 2] Dr Frentzel, Otto Fabrikbeſitzer Steinplatz 3 nein 5 „ 1910/15 22] 2] Jachmann, Hans Direktor Savignyplatz 1 ja % „ 1910/15 23] 3] Ruß, Ludwig Rentier Kurfürſtendamm 24 ja „ 1910/15 24] 3] Dr Crüger, Hans Juſt.⸗R., Genoſſen⸗ ] Nußbaumallee 17 ja 1 „ 1910/15 ſchaftsanwalt, Prof. 25] 4] Brode, Wilhelm Kaufmann Dahlmannſtr. 28 ja 75 „ 1910/15 26] 4] Gredy, Franz Ingenieur Carmerſtr. 18 nein „ „ 1910/15 Druckſache Nr. 366. Vorlage betr. Waldſchule für Schüler und Schüle⸗ rinnen höherer Lehranſtalten. Urſchriftliſcch mit Akten Fach 1 Nr. 31 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 1. Der Errichtung einer Waldſchule für Schüler und Schülerinnen höherer Lehranſtalten zu Oſtern 1910 wird zugeſtimmt. . Die laufenden Koſten ſind von den Teil⸗ nehmern zu tragen. Die Stadt übernimmt nur bis zu 20 % der Koſten zur Gewährung von Freiſtellen. Nachdem ſich die ſeit dem Jahre 1904 be⸗ ſtehende Waldſchule für die Schüler und Schüle⸗ rinnen der Gemeindeſchulen Jahr für Jahr gleich⸗ mäßig bewährt hat, beabſichtigen wir, die mit dieſer Einrichtung gemachten günſtigen Erfahrungen dadurch für unſere höheren Lehranſtalten nutzbar zu machen, daß wir auch für dieſe eine Waldſchule im Grunewald errichten. 10 Auch in den höheren Lehranſtalten befindet ſich eine nicht geringe Zahl körperlich ſchwachlicher Schüler und Schülerinnen, denen es ſchwer wird, dem vollen Unterricht in den oft ſtark beſetzten Klaſſen mit der erforderlichen Aufmerkſamkeit und Friſche und ohne ungünſtige Rückwirkungen auf ihr körperliches Befinden regelmäßig zu folgen. Es ſind insbeſondere blutarme, ſtrophulöſe, lungen⸗ ſchwache und nervöſe Kinder, gelegentlich auch ſolche, welche eine ſchwere Krankheit überſtanden haben und daher noch ſchonungsbedürftig ſind. Werden ſolche Kinder zur Kräftigung ihrer ge⸗ ſchwächten Geſundheit für längere Zeit ganz aus der Schule herausgenommen, und von jeglichem Unterricht befreit, ſo vermögen ſie bei ihrem Wiedereintritt in dieſelbe mit ihren ehemaligen Klaſſengenoſſen nicht mehr Schritt zu halten: ſie bleiben ein halbes Jahr, in Schulen ohne Michaeliscöten wohl gar ein ganzes Jahr hinter den übrigen zurück. Noch Schlimmeres droht jenen, welche nach ihrer Rücktehr trotz geſchwächter Geſundheit ihre Anſtrengungen verdoppeln, um dem Unterricht zu folgen und gleichzeitig die ent⸗ ſtandenen Lücken auszufüllen. 2 Nur recht wohlhabenden Eltern iſt es möglich, ihre ſchwächlichen und ſchonungsbedürftigen Kinder