Borlngen für die Ktadtverordneten⸗Berſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 387. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 20. Dezember 1909. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Haack, Jolenberg, Kern, Klick, Leben, Dr Rothholz, Scharnberg, Schwarz, Stein, Wenig, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Boll, Stendel, Meyer, Stadtſchulrat Dr Neufert. Entſchuldigt: Stadtv. Jachmann, Protze. Seydel, Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverord⸗ netenverſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 18. Der Anſtellung 2) des Schuldieners Mielitz als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Klaſſe B VII des Normalbeſoldungsetats), b) des Ingenieurs Karl Witte als ſtädtiſchen Beamten auf Lebenszeit (Lehrer der Fortbildungsſchule wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 19. 2) 1. Das Ruhegehalt für den in den Ruheſtand verſetzten Oberreviſor Wollnzihn iſt vom 1. April 1910 ab mit jährlich 4947 ℳ in den Haushaltsetat für 1910 einzuſtellen. 2. Dem Genannten wird in ehrender Aner⸗ kennung ſeiner verdienſtvollen Tätigkeit in der ſtädtiſchen Verwaltung eine Zu⸗ wendung von 3000 ℳ bewilligt, die als einmalige Ausgabe ebenfalls in den Etat für 1910 einzuſtellen iſt. Dem vom 1. Januar 1910 ab in den Ruheſtand verſetzten Feuerwehrmann Mackenzy wird ein Ruhegehalt von jähr⸗ lich 1369 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1909 erforderliche Betrag von 342,25 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Zu T.⸗O. Nr. 20 a bis d. Der Gewährung von Unterſtüt⸗ zungen a) von 200 ℳ an den Vollzieher Beſener aus Ord. Kap. I1—11—2 für 1909, b) b) von 500 ℳ. an den Oberlehrer Kluge aus Ord. Kap. 11—1—182 für 1909, 6) von 200 ℳ an den Lehrer Schütte I, d) von 300 ℳ an die Handarbeitslehrerin Schulz (zu e und d aus Ord. Kap. I1I11— 1—12 für 1909) wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 20e. 1. Der Witwe des verſtorbenen Oberlehrers Heine wird vom 1. November 1909 ab die Erziehungsbeihilfe für ihre Tochter Käte im Betrage von 25 ℳ monatlich bis auf weiteres belaſſen. Der für das laufende Rechnungsjahr er⸗ forderliche Betrag von 125 ℳ iſt aus dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: 10 3u 2.⸗O. Nr. 21a. Als Mitglieder bz w. Stellver⸗ treter der Einkommenſteuer⸗ Veranlagungs⸗Kommiſſion: a) bis zum Ablauf des Steuer⸗ jahres 1915: I. als Mitglieder: 1. Baumeiſter Carl Munk, Kleiſtſtr. 3, 2. Kaufmann Heinrich Gumtau, Berliner Straße 147, 3. Rentier und Stadtrat Louis Ring, Kneſebeckſtr. 98, 4. Wt, Paul Kracht, Marburger Str. kr. 11 5. Kaufmann Albert Spieſecke, damm 96, 6. Bücherreviſor Ernſt Aren, Goetheſtr. 6, 7. Rentier A. Friedeberg, Kneſebeckſtraße Nr. 46/47, 8. Rentier L. Weiſe, Berliner Str. 129, 9. Kaufmann E. Hackelberg, Kneſebeck⸗ 0 1 Kaiſer⸗ ſtraße 84, 5 Malermeiſter H. Anders, Schillerſtr. 41, . Kaufmann L. Bing, Fafanenſtr. 67. II. als Stellvertreter: 1. Profeſſor Dr Auguſt Raps, Ulmen⸗ allee 14, 2. Kaufmann Julius Heß, Kurfürſten⸗ damm 186. 3. Stadtverordneter Bernhard Nickel, Niebuhrſtr. 6, 4. Stadtverordneter Paul Haack, Grol⸗ manſtr. 18,