— 13 — Gemäß § 142 der Reichsgewerbe⸗Ordnung ſind zu unſerem Abänderungsantrage ſowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gehört worden. Charlottenburg, den 13. Januar 1910. Der Magiſtrat. Matting Neufert. u. i. V. VII B² 1418/09. Nachtrag zu dem Ortsſtatut betreffend die Verpflichtung zum Beſuche der Fortbildungsſchule in Charlottenburg vom 19. Januar/9. April 1907. 2) Der § 1 erhält folgende Faſſung: Die in Charlottenburg beſchäftigten männ⸗ lichen gewerblichen Arbeiter (Lehrlinge, Ge⸗ ſellen, Gehilfen, Handlungsgehilfen uſw.) ſind verpflichtet, von der Beendigung der Volksſchulpflicht an bis zum Schluß (31. März, 30. September) des Schulhalbjahres, in welchem ſie das 17. Lebensjahr vollenden, die ſtädtiſche Fortbildungsſchule zu beſuchen. Für diejenigen jungen Leute, welche nicht ſogleich nech Erfüllung der Volksſchulpflicht, ſondern erſt ein Halbjahr danach oder ſpäter in die Lehre treten, währt dagegen die Fort⸗ bildungsſchulpflicht bis zum Anfang (1. April, 1. Oktober) des Schulhc lbjahres, in dem ſie das 18. Lebensjahr vollenden. b) Dieſer Nachtrag tritt mit Wirkung vom 1. Avril 1910 in Kraft. Charlottenburg, den Der Magiſtrat. Druckſache Nr. 12. Vorlage betr. Nachbewilligungen im Gasanſtalts⸗ etat für 1909. Ur ſchriftlich mit den Akten — Viert jährliche Betriebs⸗ und Kaſſenber chte — an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Folgende Etatsnummern des Ordinariums des Sonderetats Nr. 5 für 1909 ſind zu ver⸗ ſtärken, und zwar: 2) Abſchn. II Nr. 6 — Koſten der Inſtandſetzung von Gasmeſſern — um . . 12 000,— b) Abſchn. X Nr. 3 — Unterhal⸗ tung der Retorten und Ofen — um c) Abſchn. X Nr. 4 — Unterhal⸗ tung der Maſchinen und Appa⸗ rate der Steinkohlengasan⸗ lage — um 4) Abſchn. XVII Nr. 4 — Koſten für Hilfeleiſtung beim Ein⸗ ziehen der Gasgelder — um e) Abſchn. XVII Nr. 19— Schreib⸗ bedürfniſſe und dergl. — um f) Abſchn. XvII Nr. 24 — Ge⸗ werbeſteuerzuſchlag — um g) Abſchn. XVII Nr. 31 — Dem Dampfkeſſelreviſionsverein, el⸗ 10 000,— 77 47 000,— 1 6 000,— 4 200,— % 7¹ 881,40 7¹ C 22 Mmitgliedsbeitrag — um. Seite 5) II6.I Übertrag 80 116,40 ℳ h) Abſchn. XX Nr. 6 — Repara⸗ turen an Gebäuden, Maſchinen, Apparaten, Betriebsgeräten u. am Werkzeug der Waſſergas⸗ aulageum 3 000,— „ 1) Abſchn. XXI Nr. 8 — Desgl. der Ammoniakfabrik — um 2 000,— „ insgeſamt um 85 116,40 . Die beantragten Verſtärkungen werden wie folgt begründet: 2 Zu a. Bis einſchließlich September 1909 waren angewieſen. Bis zum Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres werden vorausſicht⸗ 20 400,22 lich noch erforderlich ſein rund . 14 600,— „ Zuſammen 35 000,22 ℳ, rund . 35 600,— . Das Etatsſoll beträgtt. 23 000,— „ Mithin Mehrbedarf 12 000,— ℳ. Die Überſchreitung iſt einesteils darauf zu⸗ rückzuführen, daß die Koſten für die im Rech⸗ nungsjahre 1908. an den Münzgasmeſſern aus⸗ geführten Reparaturen in Höhe von 6184 ℳ erſt im laufenden Rechnungsjahre verausgabt werden konnten, weil Differenzen wegen der Be⸗ gleichung der Rechnungen erſt im Rechnungs⸗ jahre 1909 beigelegt worden ſind; anderſeits aber auch darauf, daß die Inſtandſetzungen der Gasmeſſer, zwecks größerer Erſparnis bei den Neuanſchaffungen, in größerem Umfange als bisher vorgenommen werden. Zu b. Bis einſchließlich September 1909 waren angewieſen . . 158 046,58 Bis zum Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres werden vorausſicht⸗ lich noch erforderlich ſein rund . 24 000,— „ Zuſammen 182 046,58 ℳ, rund. 182 550,— . Das Etatsſoll beträgttt- 172 000,— „ Mithin Mehrbedaerfr 10 000,— . Es hat ſich im Laufe des Jahres die Not⸗ wendigkeit herausgeſtellt, eine Anzahl von Mund⸗ ſtücken, Waſſerkäſten und anderen Eiſenteilen zu erſetzen und an den Vertikalöfen zur Ver⸗ beſſerung des Betriebes eine Anderung der Liegerohre vorzunehmen. Durch die hierfür entſtehenden Ausgaben, welche zur Zeit der Etatsaufſtellung nicht vorauszuſehen waren, wird die vorausſichtlich eintretende Etatsüberſchreitung begründet. Zu e. Bis einſchließlich September 1909 waren angewieſen Bis zum Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres werden vorausſicht⸗ lich noch erforderlich ſein rund. 66 000,— „ Zuſammen 107 059,89 ℳ, rund. 107 000,— 41 059,89 Das Etatsſoll beträgt-. 60 000,— „ Mithin Mehrbedarf. 47 000,— . Entſprechend der ſtarken Zunahme des ma⸗ ſchinellen Betriebes in den letzten Jahren und den hierauf zurückzuführenden höheren Auf⸗ wendungen für Reparaturen hätte der Etats⸗ anſatz höher — als geſchehen — veranſchlagt werden müſſen. Außerdem wird die Über⸗ ſchreitung mit der Umwandlung des Dampf⸗ betriebes im Retortenhauſe I1I in elektriſchen Betrieb begründet, deren Koſten auf 25 000 veranſchlagt ſind und gemäß dem Beſchluſſe der Deputation für die Gaswerke aus dem