—— 140 —— Der Magiſtrat wird erſucht, dahin zu wirken, daß im Bezirke Lietzenſee ein neues Polizeirevier errichtet wird. Abſchnitt 3. Nr. 1 — An die Brandenburgiſche Landeshaupt⸗ kaſſe Provinzialſteuern — ermäßigt auf 1 375 000 ℳ. Abſchnitt 5. Nr. 5 — Beitrag an den Verein gegen Verarmung, Abt. Ferienkolonien — erhöht auf 30 000 ℳ. Nr. 18 — Dem Brandenburgiſchen Provinzial⸗ vereine zur Bekämpfung des Vagabunden⸗ tums 150 ℳ. — iſt zu ſtreichen. Nr. 32 — Der Rechtsſchutzſtelle für Frauen, Jahres⸗ beitrag 400 ℳ. — iſt zu ſtreichen. Als Nr. 36 iſt neu einzuſetzen: Dem Berliner Aſylverein für Obdachloſe 1000 ℳ. Abſchnitt 6. Nr. 1 — Dem deutſchen Vereine für Armenpflege — erhöht auf 40 ℳ. Als neue Nr. 18 iſt einzuſtellen: Der deutſchen Vereinigung für Krüppel⸗ fürſorge (E. V.) Jahresbeitrag, zahlbar am 15. April an den Schatzmeiſter, Kommerzien⸗ rat Eichmann, Berlin NW. 7, Mittelſtraße 2—4 portofrei 15 . Nr. 83 — Dem Vereine zur Förderung der Blumen⸗ pflege — erhöht auf 300 t. Die Nr. 18 bis 84 werden Nr. 19—85. Als neue Nr. 86 iſt einzuſtellen: Der Vereinigung der techniſchen Ober⸗ beamten deutſcher Städte, Jahresbeitrag, zahlbar am 15. April an den Stadtbaurat Kgl. Baurat Höpfner in Caſſel, portofrei 10. Die Nr. 85 wird Nr. 87. Einmalige Ausgaben. Abſchnitt 13 — Dem Vaterländiſchen Frauen⸗ vereine Charlottenburg einmaliger Beitrag 20 430 ℳ — herabgeſetzt auf 13 630 ℳ. Als Abſchnitt 17 iſt neu einzuſtellen: Dem Touriſtenklub für die Mark Branden⸗ burg zu Berlin — einmaliger Beitrag zahibar am 15. April an den 1. Schriftführer R. Barthel in Boxhagen, Sonntagſtraße 17, portofrei 100 ℳ. Kapitel XII — Kapitalvermögen — wird im ganzen angenommen. Kapitel XIII — Anleihedien ſt — wird mit folgender Anderung angenommen: Einmalige Ausgaben. Abſchnitt 10 — Druck, Stempel uſw. für die Anleihe von 1908, 4. Teilbetrag — erhöht auf 61 500 ℳ. Sonderetat Nr. 5 — Gas a n ſt al ten — bleibt unverändert. Sonderetat Nr. 4. —, Elektri züt ät s werk Ordinarium. Ausgabe. Der Ausſchuß ſtimmt der Neuſchaffung der be⸗ antragten Betriebsbeamtenſtellen zu. Es treten folgende Anderungen ein: Einnahme. Abſchnitt 6. Als Nr. 3b iſt einzuſetzen: Von dem Betriebsingenieur Edlich Woh⸗ nungsmiete (200 ℳ jährlich) vom 1. Auguſt 1910 ab, zahlbar auf beſondere Anweiſung 133,33 . Nr. 4 — Insgemein und zur Abrundung — ermäßigt auf 283,67 . Extraordinarium. Ausgabe. 2 Abſchnitt 1. Nr. 5 — Beſchaffung neuer Elektrizitätszähler — herabgeſetzt auf 70 000 ℳ. Einnahme. Abſchnitt 1 — Aus der 1908er Anleihe — ermäßigt auf 1 689 500 ℳ. Schluß 12 % Uhr. v g. u. Kaufmann, Otto, Dr Stadthagen, Meyer, Protze, Bollmann. VI. Sitzung des Etatsansſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 16. März 1910. Anweſend: 2) Mitglieder: Stadtv.⸗Vorſteher Kaufmann, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Dzialoszynski, Dr Frentzel, Harniſch, Jolenberg, Klick, Dr Liepmann, Mann, Meyer, Otto, Protze, Schwarz, Dr Stadthagen, Vogel 1. 5) Stellvertxerer. Stadtv. Haack, Jachmann, Jaſtrow, Kern, Litten, Marzahn, Nickel, Wagner, Wilk. Außerdem: Stadtv. Becker, Braune, Gersdorff, Gredy, Guttmann, Kerb, Marquardt, Weiſe, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürger⸗ meiſter Matting, Stadträte Boll, Samter, Dr Gottſtein, Seydel, Stadtbauräte Bredt⸗ ſchneider, Seeling, Stadtſyndikus Dr Maier, Kämmerer Scholtz. Die Beratung beginnt 62 Uhr. Ertraordinarium des Hauptetats wird mit folgenden Anderungen angenommen: Ausgabe. K apit el IV. Abſchnitt 1 — Zur Herſtellung des Etatsausgleichs — wird auf 753 300 ℳ feſtgeſetzt. Kapitel IX. 25 Abſchnitt 2 — Ausbau des Elektrizitätswerkes — ermäßigt auf 1 689 500 ℳ. Abſchnitt 4 — Vorſchuß zur Deckung der Ausgaben für die Verbreiterung der Bismarckſtraße — erhöht auf 670 300 ℳ. Abſchnitt 7 — Ausbau der Waſſerwerte — erhöht auf 443 647 . Einnahme. Kapitel Iv — Ausgleichsfonds — Abſchnitt 1 — Aus dem Kapitalbeſtande des Fonds zu entnehmen — erhöht auf 724 800 ℳ.