Uor! für —— 145 — agen die Itadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 83. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 21. März 1910. An weſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Haack, Jolenberg, Mar⸗ quardt, Marzahn, Protze, Dr Rothholz, Scharn⸗ berg, Schwarz, Stein, Wenig, Wilk, Zander. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Stendel. Nicht an weſend: Stadtv. Kern. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 12. Gegen die Anſtellung des Regierungs⸗ baumeiſters Wegner als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung Straßenreinigungsoberin⸗ ſpektor — Gehaltstafel 8 — Klaſſe GI b des Normalbeſoldungsetats) werden Einwen⸗ dungen nicht erhoben. Z3u T.⸗O. Nr. 13. a) Der Gewährung einer Unterſtützung von 300 ℳ an den Stadtſekretär Schmude aus Ord. Kapitel 1—11—2 für 1909 wird zu⸗ geſtimmt. 5) Die Beſchlußfaſſung über das Unterſtützungs⸗ geſuch des Setretariatsaſſiſtenten Schön wird vertagt und der Magiſtrat erſucht, die An⸗ gelegenheit nochmals zu prüfen. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 14. a) als Mitglieder der Armendirek⸗ t ion für die Wahlzeit bis 31. 12. 1915: Armenkommiſſions⸗ Vorſteher Fechner, Köhler und Hilſcher. Die Wahl der Mitglieder der Deputation für die Waiſen⸗ pflege wird vertagt und der Magiſtrat er⸗ ſucht, den Vorſitzenden der Verſammlung der Waiſenräte um Auskunft zu bitten, warum das bisherige Mitglied der Deputation, Waiſenrat Strobel, nicht zur Wiederwahl vor⸗ geſchlagen wird. als Mitglieder der Deputation für den ſtädtiſchen Arbeitsnach⸗ w e i 5 für die Wahlzeit bis 31. 12. 1915: 1. Ar beitgeber: Arzt Dr Sußmann, Berliner Straße 130. 11. Ar beitnehmer: Gärtner Paul Lindenblatt, Uhlandſtr. 15, Maurer Johann David, Rönneſtr. 14, Bautiſchler Heinr. Pfefferkorn, Peſtalozzi⸗ ſtraße 18. für die Wahlzeit bis 31. 12. 1911: Arbeitnehmer: Schneider Franz Huxol, Nehringſtr. 9. b) 05 — v. g. A⸗ Otto, Marquardt, Bollmann, Stein, Haack, Schwarz, Wilk, Scharnberg, Marzahn, Wenig. §t. V. 215.