6. Halbj.: Donnerstag — —— — 186 5 4.3. „ Dienstag 4—7, Freitag 4—7 Uhr nachm. 2.1. „„ Montag 4—, Mittwoch 4—7 Uhr nachm. c) Schloſſer, Schmiede: 7—1, Freitag 7—1 Uhr vorm. 5. „ Montag 7—1, Mittwoch 7—1, Freitag 7—1 Uhr vorm. 4. „„ Montag 7—1, Dienstag 7—1, Mittwoch 7—1 Uhr vorm. 3. „ Dienstag 7—1, Mittwoch /—1 Uhr vorm. 2. „ Donnerstag /—1, Freitag —1 Uhr vorm. 1. „ Montag 7—1, Mittwoch —1, Freitag 7—1 Uhr vorm. d) Inſtallateure, Klempner: 6.5. Halbj.: Donnerstag —1 Uhr vorm. 4. 3. „ Montag /—1 Uhr vorm. 24 „ Freitag 7—1 Uhr vorm. e) Mechaniker, Elektrotechniker, Uhrmacher, Ziſeleure, Optiker: 6. Halbj.: Montag 5—7, Donnerstag 3—7 Uhr nachm. 5. „ Montag 5—7, Donnerstag 3—7 Uhr nachm. 4. „ Montag 4—7, Donnerstag 4—7 Uhr nachm. 3. „ Montag 5—7, Mittwoch 3—7 Uhr nachm. 2. „ Dienstag 3—7, Freitag 5—7 Uhr nachm. 1. „ Donnerstag 5—7 Uhr nachm., Freitag 3—7 Uhr nachm. f) Tiſchler, Drechsler und andere Holzgewerbe: 6.5. Halbj.: Donnerstag 7—1 Uhr vorm. 4.3. „ Montag 7—1 Uhr vorm. 2 1: „ Mittwoch 7—1 Uhr vorm. g) Glaſer: 6.5.4. Halbj.: Dienstag, Donnerstag 4—7 Uhr nachm. 3.221. „, Montag 3—7, Dienstag 5—7 Uhr nachm. h) Maurer, 3immerer: 6. 5.4.2. 1. Halbj.: Sonntag 7—9 Uhr vorm. 3. „ Sonntag 9—11 Uhr vorm. 1) Maler, Lackierer: 6.—1. Halbj.: Montag 5—7, Mittwoch 3—7 Uhr nachm. k) Töpfer, Stukkateure, Porzel⸗ lanarbeiter: 6.—4. Halbj.: Montag, Dienstag 4—7 Uhr nachm. 3.—1. „ Montag 5—7, Donnerstag 3—7 Uhr nachm. 1) Gärtner: 6.—1. Halbi.: Donnerstag 7—1 Uhr vorm. m) Buchgewerbe, Photographen, Lithographen, Muſterzeichner: 5. Halbj.: Dienstag 7—1 Uhr vorm. 32 Montag 7—1 Uhr vorm. 5 Donnerstag 7—1 Uhr vorm. „ Mittwoch 7—1 Uhr vorm. Montag 5—7, Freitag 3—7 Uhr nachm. n) Schneider, Kür ſchner, Detra⸗ cheure, Färber: 6.—4. Halbj.: Dienstag 7—1 Uhr vorm. .—1. „ Mittwoch 7—1 Uhr vorm. 0) Schuhmacher: 6.—4. Halbj.: Montag 7—1 Uhr vorm. 3.—1. „ Mittwoch 7—1 Uhr vorm. p) Tapezierer, teure: 6. Halbj.: Mittwoch 7—1 Uhr vorm. Sattler, Dekora⸗ 5.4. „ Donnerstag 7—1 Uhr vorm. 3.2 „ Montag 7—1 Uhr vorm. 1² Dienstag 7—1 Uhr vorm. d) Bäcker und Konditoren: 6. Halbj.: Dienstag 5—7, Freitag 5—7 Uhr nachm. 5. „ Dienstag 4—7, Freitag 5—6 Uhr nachm. 4. „ Dienstag 5—7, Freitag 5—7 Uhr nachm. 3. „ Dienstag 5—7, Freitag 3—5 oder 5—7 Uhr nachm. 2. „ Dienstag 4—7, Freitag 5—6 Uhr nachm. 1. „ Dienstag 3—5, Freitag 5—7 Uhr nachm. 1) Kellner, Köche: 6.—1. Halbj.: Dienstag 3—5, Freitag 3—5 Uhr nachm. 4 S) Barbiere, Friſeure, Perücken⸗ macher: 6.—1. Halbj.: Dienstag, Freitag 1—3 Uhr nachm. sch) Schlächter: 6.—1. Halbj.: Dienstag 2—4, Freitag 2—4 Uhr nachm. st) Steinſetzer, Dachdecker und die nicht genannten Berufe: 6.—1. Halbj.: Dienstag 7—1 Uhr vorm. t, u) Bureauburſchen, Arbeits⸗ burſchen, Laufburſchen u. a. un⸗ gelernte Berufe: wöchentlich 4 Stunden: 7—11 Uhr vorm. oder 2 mal —9 Uhr vorm. bzw. 5—7 Uhr nachm. v) Hilfsklaſſe: Mittwoch 3—7 Uhr nachm. n. Stundenplan der Forrrinosſcnle ſur Mäsdchen. Unterricht: Dienstag, Mittwoch, Sonnabend 7—9 Uhr vorm., Dienstag, Donnerstag, Freitag 2—4 Uhr, Dienstag, Freitag von 2—5 Uhr nachm. Montag bis Freitag § 2. Dieſes Ortsſtatut tritt mit dem Tage der Bekanntmachung in Kraft. Charlottenburg, den 24. März 1910. Der Magiſtrat. Druckſache Nr. 90. Vorlage betr. Vertragsabſchluß über Verlegung von Waſſerleitungsdruckrohren. Ur ſch r i ftlich mit 1 Heft und 1 Zeichnung an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: