—— 181 — Darlagen für die StadtverordnetenVerſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 101. Vorlage betr. Errichtung von 2 Hänſern für Leichtkranke auf dem Krankenhausgrundſtück Weſtend. Urſchriftlich mit 1 Heft, 1 Mappe enthaltend: 1 Lageplan, 3 Zeichnungen, 1 Erläuterungsbericht und 1 Denkſchrift nebſt Etatsentwurf an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Dem Bau von 2 Häuſern für Leichtkranke auf dem Krankenhausgrundſtück in Weſtend nach dem Vorentwurf vom 22. November 1909 und der Erweiterung der auf dieſem Grund⸗ ſtück vorhandenen Dampfkeſſelanlage wird vorbehaltlich der Vorlage eines endgültigen Bauentwurfs und des Koſtenanſchlags zu⸗ geſtimmt. Bei der außergewöhnlich ſchnellen Entwicklung unſerer Stadt iſt die Zahl der in den ſtädtiſchen Krankenanſtalten Aufnahme ſuchenden Kranken in ſtetem Steigen begriffen. Seit einiger Zeit ſchon reichen die vorhandenen Krankenbetten nicht mehr aus, weshalb eine erhebliche Anzahl der Kranken⸗ hausbehandlung bedürftiger Perſonen wegen Platz⸗ mangels nicht ſofort aufgenommen werden konnten. Nach eingehender Prüfung ſind wir zu der Über⸗ zeugung gelangt, daß eine ſchleunige Erweiterung des Krankenhauſes Weſtend dringend notwendig iſt. Wir haben daher in Übereinſtimmung mit der Krankenhausdeputation und mit der Kranken⸗ hausbaudeputation beſchloſſen, an Stelle des früher in Ausſicht genommenen chirurgiſchen Männer⸗ pavillons (vgl. Druckſache Nr. 193 von 1907) zwei Häuſer für Leichtkranke und Geneſende zu errichten, weil hierdurch dem zeitlgen Bedarf an Krankenbetten am beſten Rechnung getragen wird. Das eine Haus ſoll zur Unterbringung von Männern, das andere zur Aufnahme von Frauen und Kindern dienen. Alles weitere über die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit ſowie den Umfang der neuen Einrichtung bitten wir dem unten abgedruckten Erläuterungsbericht vom 22. November 1909 und der Denkſchrift der Krankenhausdeputation vom 13. März 1910 zu entnehmen. Als weſentlichſtes erwähnen wir daraus, daß durch die beabſichtigten Bauten eine Verbilligung der jährlichen Betriebs⸗ koſten des Krankenhauſes eintreten wird. Die Geſamtkoſten einſchl. Koſten der inneren Einrichtung ſind für die beiden Häuſer für Leicht⸗ kranke auf 484 000 ℳ und für die Erweiterung der Dampfkeſſelanlage auf 52 000 überſchläglich berechnet. Von erſteren Koſten können 432 000 4 aus den in der Anleihe von 1908 für den chirur⸗ giſchen Männerpavillon vorgeſehenen Mitteln be⸗ ſtritten werden, während der Reſt von etwa 52 000 ℳ durch die demnächſt aufzunehmende neue Anleihe gedeckt werden müßte. Die Koſten der Vergrößerung der Heizungszentrale — auch 52 000 ℳ. — ſind den in derſelben Anleihe vor⸗ geſehenen bezüglichen Mitteln zu entnehmen. Vgl. die oben angegebene Druckſache). Charlottenburg, den 16. März 1910. Der Magiſtrat. Matting Boll. Seeling. u 1. V X. 1504/09. Erlänterungsbericht zum Vorentwurf für den Bau von zwei Häuſern für Leichtkranke und Geneſende auf dem Kranken⸗ hausgrundſtück Spandauer Berg 15/16. Hierzu 4 Zeichnungen: Blatt 1 Lageplan, „ 2 Grundriſſe, „ 3 Hauptanſichten, „ 1 Seitenanſichten und Schnitte. A. Lage un d Gruppierung der Gebäude. Die beiden Häuſer ſollen auf dem tiefer ge⸗ legenen, in der Nähe der Wirtſchaftsgebäude ver⸗ fügbaren Platz zu ſtehen kommen. Die Haupt⸗ fronten ſind von den Wirtſchaftsgebäuden abge⸗ wendet, nur einige Fenſter von untergeordneten Nebenräumen liegen nach der Wirtſchaftsverkehrs⸗ ſeite. Der Abſtand zwiſchen den neuen Kranken⸗ und den Wirtſchaftsgebäudegruppen beträgt im Mittel 30 m. Die Entfernung der beiden Kranken⸗ häuſer beträgt etwa 25 m. B. Bauliche Anlage im einzelnen. Die beiden Krankenhäuſer ſollen je für 60 Betten (Erwachſene und Kinder), alſo zuſammen für 120 Betten eingerichtet werden. In dem nach Süden gelegenen Haus ſollen Frauen und Kinder, in dem nach Norden gelegenen Haus Männer und ältere Knaben Aufnahme finden. Jedes Haus beſteht aus einem Kellergeſchoß und drei voll aus⸗ gebauten Obergeſchoſſen. Der weſtliche Bauteil iſt dann noch um ein Dachgeſchoß höher geführt. Das Kellergeſchoß enthält Bade⸗, Wäſche⸗ und