1 660 000 ℳ vorgeſehen, ſo daß der Reſtbetrag durch eine neue Anleihe zu decken wäre. Charlottenburg, den 14. April 1910. Der Magiſtrat. Matting Boll. Seeling. u. 1. V. X 307. Erläuterungsbericht. A. Grundſtückslage und Größe. Blatt Nr. 1. Die für das Krankenhaus in Ausſicht ge⸗ nommene Grundſtücksfläche wird an der einen Seite von dem Terrain des ſtädtiſchen Bürgerhauſes und von den andern drei Seiten von Fahrſtraßen begrenzt. An der Sücdſeite befindet ſich das Bürgerhaus, an der Oſtſeite die von einer Fahr⸗⸗ ſtraße abgegrenzte Muſteranſtalt für Säuglings⸗ pflege (Kaiſerin⸗Auguſte⸗Viktoria⸗Haus) und an der Weſtſeite die Sophie⸗Charlotten⸗Straße. Die Größe des Grundſtücks für die Geburts⸗ hilfe — Anſtalt innerhalb der Einfriedigung — beträgt rund 21 212 qm. Hierzu die Grundſtücksfläche der Bau⸗ lichkeit des Kaiſer⸗Friedrich⸗Andenkens Fund 2538 „ Zuſammen 23 750 qm. Hinzugerechnet das halbe Land der 232 Straße A und B ca. —1 — 4416 , ergibt als ganzes Grundſtück ein⸗ ſchließlich der Fläche der vorgenannten Straßenteilee 27 866 qm oder rund 28 000 qm. B. Gruppierung der Gebäude. In der Mittelachſe der Langſeite des Grund⸗ ſtücks befindet ſich das Verwaltungsgebäude mit den Hauptzufahrten. Rechts⸗ und linksſeitig davon ſind zwei voneinander unabhängige Krankenhaus⸗ gruppen angeordnet, und zwar eine Gruppe zur Aufnahme für aſeptiſche und eine desgleichen für ſeptiſche Kranke. Die an der Sophie⸗Charlotten⸗ Straße gelegene weſtliche Baugruppe iſt für aſeptiſche Fälle beſtimmt und beſteht aus zwei Pavillons mit einem zentral gelegenen Entbindungs⸗ gebäude, während die öſtliche Baugruppe für ſeptiſche Fälle beſtimmt, ſonſt aber ſymmetriſch zu der erſteren Gruppe angeordnet iſt. Die nach außen gelegenen Pavillons der aſeptiſchen und ſeptiſchen Abteilung ſind für eine ſpätere Er weiterung in Ausſicht genommen. An der Sophie⸗Charlotten⸗Straße direkt an⸗ ſchließend am Bürgerhaus und in der Nähe der aſeptiſchen Abteilung befindet ſich das Schweſtern⸗ haus, ferner in der Hauptachſe und hinter den Krankenpavillons das Koch⸗ und Waſchküchen⸗ gebäude und weiter nach der ſeptiſchen Abteilung zu gelegen das Keſſel⸗ und Maſchinenhaus und das Leichen⸗ und Laboratoriumsgebäude. C. Beſchreibung der einzelnen Gebäude. 1. Verwaltungsgebäude. Blatt Nr. 2. Das Verwaltungsgebäude beſteht aus einem Erd⸗ und 2 Obergeſchoſſen. Das Erdgeſchoß beſitzt in der Mitte eine 3,50 m breite mit 2 Windfängen abgeſchloſſene Durchgangshalle, die als Aufenthalts⸗ raum für Beſucher dienen ſoll. Rechtsſeitig von dieſer Wartehalle befinden ſich 1 Aufnahmezimmer, 2 Bureauräume, 1 Zimmer für den ärztlichen Direktor mit Warteraum, 1 Zimmer für den Inſpektor, die erforderlichen Nebenräume und eine Haupttreppe, die nur bis zum 1. Obergeſchoß führt. Linksſeitig von der Wartehalle liegt das Pförtner⸗ zimmer, 1 Vorunterſuchungsraum mit Wartezimmer, 1 Aufenthalts⸗ und Umkleideraum für zu entlaſſende Patienten, 1 Magazin für Arzneien und 1 Perſonal⸗ raum. Eine zweite Treppe mit beſonderm Eingang von außen führt zu den im II. Obergeſchoß befind⸗ lichen Beamtenwohnungen. Im I. Obergeſchoß befindet ſich 1 Vortrags⸗ ſaal, 1 Speiſeſaal für Arzte mit Anrichte⸗ und Spülküche, 1 Bibliothekzimmer und 1 Archiv für Krankengeſchichten, ferner eine Wohnung für einen unverheirateten Oberarzt, beſtehend aus 2 Zimmern mit Bad uſw. Das II. Obergeſchoß enthält 2 komplette gleich⸗ artige Wohnungen für den Inſpektor und für den Materialienverwalter und 2 Zimmer für je 2 Hausdiener. Die Wohnung des Maſchinenmeiſters, der den maſchinellen Betrieb für das Bürgerhaus und der Geburtshilfeanſtalt leiten ſoll, befindet ſich bereits im Bürgerhauſe. Im Kellergeſchoß ſind Abteile für die Vorräte der Beamtenwohnungen, ferner eine Waſchküche und ein Mangelraum vor⸗ geſehen. Im Dachboden befinden ſich Abteile und Wäſchetrockenräume für die Beamtenwohnungen, Räume für zurückgelegte Akten u. a. m. 2. Aſeptiſche Abteilung. Blatt Nr. 3, 4 und 5. Der aſeptiſche Pavillon beſitzt ein Erdgeſchoß und zwei Obergeſchoſſe. Das zweite Obergeſchoß iſt zum Teil als Dachgeſchoß ausgebaut. Das Entbindungsgebäude beſteht aus einem Erd⸗ und einem Obergeſchoß. Um eine ausreichende Quer⸗ lüftung für den dreiſeitig eingeſchloſſenen Hof zu erhalten, ſind die rechts⸗ und linksſeitig angeord⸗ neten Zwiſchengebäude nur je ein Geſchoß hoch geplant, auch iſt für eine Querverbindung im Obergeſchoß kein dringendes Bedürfnis vorhanden. Der Zugang zu der aſeptiſchen Abteilung befindet ſich in dem vorerwähnten eingeſchoſſigen Ver⸗ bindungsbau und iſt auf kürzeſtem Wege von dem Verwaltungsgebäude erreichbar. Die zur Auf⸗ nahme gelangenden Kranken werden zunächſt durch eine Wartehalle und einen kleinen ab⸗ geſchloſſenen Verbindungsgang in einen Baderaum geführt und von dort aus, je nach Erfordernis, entweder ſofort nach dem Entbindungshaus oder nach der Krankenabteilung weiter befördert. Dort ſind folgende Krankenräume vorgeſehen: Betten Betten für für Erwachſene. Säuglinge. Im Erdgeſchoß: 2 Zimmer je für 6 Er⸗ wachſene und 6 Säug⸗ Uinge 12 12 2 Zimmer je für 4 Er⸗ wachſene und 4 Säug⸗ Iinge 8 8 Seite 20 20