——— 198 Druckſache Nr. 105. Borlage betr. Entſendung eines Bevollmächtigten zum 2. Internationalen Straßenkongreß in Brüſſel. Urſchriftlich mit den Akten Fach 5 Nr. 15 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Entſendung eines Bevollmächtigten der Stadtgemeinde zum 2. Internationalen Straßenkongreß in Brüſſel 1910, welcher gleichzeitig zur Beſichtigung der dortigen Weltausſtellung zu entſenden iſt, wird für beide Tätigkeiten eine Pauſchalentſchädigung von 500 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds für 1910 bewilligt. Auf dem während der Weltausſtellung in Brüſſel dort in der Zeit vom 31. Juli bis 7. Auguſt d. I. tagenden 2. Internationalen Straßenkongreß (vgl. unſere Vorlage vom 16. Dezember 1909 Druckſ. Nr. 370) werden wichtige, auch für unſere Bauverwaltung erhebliches Intereſſe bietende Fra⸗ gen und Mitteilungen aus dem Gebiet des Straßen⸗ baues, der Straßenunterhaltung und der In⸗ anſpruchnahme der Straßen durch die Verkehrs⸗ mittel zur Erörterung gelangen, wie das uns ſeinerzeit zugegangene Verzeichnis der Fragen und Mitteilungen in den Akten erkennen läßt. Unſer Stadtbaurat Bredtſchneider ſelbſt hat auf Erſuchen des Vereins der techniſchen Oberbeamten Deutſcher Städte, welcher die Bearbeitung der dort verzeichneten Fragen für das deutſche Reichsgebiet in die Wege geleitet hat, die Bearbeitung der Frage 5 „Wahl des Decklageſyſtems“ übernommen und hierzu einen umfangreichen ſchriftlichen Bericht erſtattet, ferner auch über die im techniſchen Laboratorium der Tiefbauverwaltung angewandten Prüfungsmethoden zur Unterſuchung von Stampf⸗ asphalt eine Abhandlung überſandt. Wir weiſen ferner darauf hin, daß wir uns auf Vorſchlag der Tiefbaudeputation bei dem ſtändigen Verbande der Internationalen Straßen⸗ kongreſſe als zeitweiliges Mitglied für das Jahr 1910 mit einem einmaligen Beitrage von 50 ℳ, der von der Stadtverordnetenverſammlung durch den Etat Ord. Kap. XIV B—10 für 1910 bewilligt worden iſt, haben eintragen laſſen und dadurch gemäß Art. 3 der „Beſonderen Kongreßordnung“ berechtigt ſind, uns durch einen Bevollmächtigten auf dem 2. Internationalen Straßenkongreß ver⸗ treten zu laſſen. Schließlich iſt noch zu erwähnen, daß die Stadtverordnetenverſammlung auch nach Maßgabe unſerer oben erwähnten Vorlage vom 16. Dezember 1909 — Druckſ. Nr. 370 — zur Beſchickung der Sonderausſtellung des Straßen⸗ kongreſſes, welche während der ganzen Dauer der Weltausſtellung in Brüſſel in Verbindung mit dieſer ſtattfindet, die erforderlichen Mittel durch den Etat Ord. Kapitel XIV B—11 für 1910 bewilligt hat und daß die demgemäß von uns auszuſtellenden Apparate und Präparate bereits nach Brüſſel geſchickt ſind. Wir beabſichtigen daher, einen Bevollmäch⸗ tigten zum 2. Internationalen Straßenkongreß in Brüſſel zu entſenden und dieſem aufzugeben, gleichzeitig auch die dortige Weltausſtellung zu beſichtigen. Wir nehmen an, daß ihm hierzu zum Teil ſchon während und neben der Tagung des Straßenkongreſſes Zeit zur Verfügung ſtehen wird und daher für beide Tätigkeiten einſchl. Hin⸗ und (Rückreiſe ein Zeitraum von höchſtens 14 Tagen ausreichen wird. 2 Zur Beſtreitung der geſamten Reiſekoſten uſw. für dieſe Zeit ſoll dem Bevollmächtigten eine Pauſchalentſchädigung von 500 ℳ gewährt werden, da es ſich um eine Reiſe in einen außerdeutſchen Staat handelt, bei der mit Rückſicht auf den er⸗ forderlichen außergewöhnlichen Koſtenaufwand die in den Beſtimmungen über die Gewährung von Reiſekoſten⸗Entſchädigungen bei Dienſtreiſen in der ſtädtiſchen Verwaltung von Charlottenburg vom §. Mai 1907 feſtgeſetzten Vergütungsſätze nicht zur Anwendung kommen. Gemäß § 7 dieſer Be⸗ ſtimmungen beantragen wir die Bewilligung dieſes Betrages aus dem Dispoſitionsfonds für 1910. Wegen der Reiſekoſten für die außerdem zur Weltausſtellung in Brüſſel zu entſendenden Magiſtratsmitglieder uſw. nehmen wir auf unſere nachſtehende beſondere Vorlage Bezug. Eharlottenburg, den 27. April 1910. Der Magiſtrat. Schuſtehr us. Bredtſchneider. Dr Maier. IXA. 343. Druckſache Nr. 106. Vorlage betr. Entſendung von Magiſtratsmit⸗ gliedern und oberen Beamten zur Weltaus⸗ ſtellung in Brüſſel. Urſchriftlich mit den Akten Fach 13 Nr. 16 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Entſendung von Magiſtratsmit⸗ gliedern und oberen Beamten zur Weltaus⸗ ſtellung in Brüſſel 1910 werden 3100 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. Im Monat April d. I. iſt in Brüſſel eine etwa 6 Monate dauernde Allgemeine Weltausſtellung eröffnet worden. Die Ausſtellung iſt in 22 Gruppen eingeteilt und umfaßt in der Hauptſache künſt⸗ leriſche, wiſſenſchaftliche, induſtrielle, ſowie Han⸗ dels⸗ und Kolonialabteilungen. Die Produkte und Leiſtungen eines jeden Staates werden in beſonderen nationalen Abteilungen zuſammengeſtellt. Das Nähere über die Ausſtellung bitten wir aus dem Ausſtellungsprogramm — Bl. 42 der Akten — zu entnehmen. Unter den im Ausſtellungsprogramm auf⸗ geführten einzelnen Gruppen befindet ſich eine Anzahl, die für den Kommunalpolitiker von be⸗ ſonderer Wichtigkeit ſind, z. B. 1. Gruppe — Erziehung und Unterricht, 5. Gruppe — Elektrizität, 12. Gruppe — Ausſchmückung und Möblie⸗ rung der öffentlichen Ge⸗ bäude und der Wohnungen, 16. Gruppe — Sozialökonomie, 17. Gruppe — Hygiene, Offentliche Wohl⸗ tätigkeit, 18. Gruppe — Praktiſcher Unterricht, wirt⸗ ſchaftliche Einrichtungen und Handarbeit des weiblichen Geſchlechts. Wir glauben daher, daß es für die Städtiſche Ver⸗ waltung nicht nur wegen des allgemeinen kultu⸗ rellen Intereſſes an der Weltausſtellung, ſondern