— 329 — Uor!1 agen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 202. Vorlage betr. Verkauf einer Grundſtücksfläche an der Seſenheimer Straße. Urſchriftlich mit Heft 68 Band 1 und 11 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 1. Dem Vertrage mit dem Architekten Paul Henſel über den Verkauf einer Teilfläche des an der Seſenheimer Straße belegenen ſtädtiſchen Grundſtücks Band 233 Blatt 7761 des Grundbuchs vom 25. Mai 1910 — Nr. 1187 des Urkundenverzeichniſſes — wird zuge⸗ ſtimmt. 2. Der Verkaufserlös von 51 650 ℳ iſt dem Sonderetat 7 (Verbreiterung der Bismarck⸗ ſtraße) zuzuführen. Aus Anlaß der Verbreiterung und Durch⸗ legung der Seſenheimer Straße zwiſchen Bismarck⸗ und Wallſtraße iſt das dem Fabrikbeſitzer Zander gehörende Grundſtück Wallſtraße 72/73 von der Stadtgemeinde erworben worden (vgl. Druck⸗ ſache Nr. 421 von 1907). Der Kaufpreis betrug 162 000 ℳ, der Einheitsſatz für die Quadratrute ſtellte ſich auf 1865 ℳ. Von dieſem Grundſtück iſt nach Ausſcheidung des Straßenlandes der Seſen⸗ heimer Straße ein Baulandreſt von 33,28 Quadrat⸗ ruten mit Front an der Seſenheimer Straße ver⸗ blieben. Die Lage dieſer Fläche iſt aus dem Plane Blatt 64 Bd. II der Akten erſichtlich. Von dieſer Fläche beabſichtigt der Architekt Paul Henſel die auf dem Plane mit a, b, , h, d, a umſchriebene Teil⸗ fläche zum Zwecke der Bebauung zu erwerben. Die Fläche hat eine Front von 27 m an der Seſen⸗ heimer Straße und eine durchſchnittliche Tiefe von rund 10 m. Die Größe beträgt etwa 23,83 Quadratruten. Die Verhandlungen mit Henſel haben zu dem Vertrage vom 25. Mai d. I. geführt. Danach iſt der Kaufpreis auf 51 650 ℳ vereinbart, ſo daß ſich der Einheitsſatz für die Ouadratrute auf rund 2167 ℳ ſtellt. Außerdem hat Henſel den Kanaliſationsbeitrag mit 50 ℳ für das laufende Meter Front zu zahlen. Der Beitrag zu den Regulierungskoſten der Seſenheimer Straße iſt durch den Kaufpreis mitabgegolten. Der Kauf⸗ preis iſt angemeſſen. Ein Verſuch, das Grundſtück durch Hinzuerwerb von Hinterland des Parraſchen Grundſtücks ausnutzungsfähiger zu machen, iſt an den von den Parra'ſchen Erben geſtellten For⸗ derungen geſcheitert. Henſel iſt vertraglich ver⸗ pflichtet, das Grundſtück alsbald zu bebauen. Der Verkaufserlös von 51 650 ℳ iſt dem Bismarckſtraßenetat zuzuführen, aus dem ſeinerzeit der Erwerbspreis für das ganze Grundſtück be⸗ ſtritten worden iſt. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Tiefbau⸗Deputation. Charlottenburg, den 16. Juni 1910. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. IX D. 925 Dr Maier. Nummer 1187 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Verhandelt zu Charlottenburg, den 25. Mai des Jahres ein⸗ tauſendneunhundertundzehn. Vor mir, dem unterzeichneten Gerichtsaſſeſſor Ernſt Seyffarth aus Charlottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungsgeſetzes zum Bürger⸗ lichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg und Dritten zu beur⸗ kunden durch die ſich der eine Teil zur Übertragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, erſchienen heute 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg, von Perſon bekannt und geſchäftsfähig, der Stadt⸗ ſekretär Hermann Graupe von hier, unter Berufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 10. Dezember 1909. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Er⸗ klärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Magiſtrat und die Stadtverordneten⸗ verſammlung abgebe. 2. Herr Architekt Paul Henſel, wohnhaft in Charlottenburg, Seſenheimer Straße 28, Herr Henſel legte eine Quittung der Stadt⸗ hauptkaſſe vor, wonach er am 24. d. M. 5150 ℳ Anzahlung geleiſtet hat. Der Erſchienene zu 2 iſt geſchäftsfähig und von Perſon bekannt. Die Erſchienenen ſchloſſen folgenden Vertrag: 9 41. Die Stadtgemeinde Charlottenburg iſt Eigen⸗ tümerin des im Grundbuche von der Stadt Char⸗ lottenburg unter Band 233 Bl. Nr. 7761 ver⸗ zeichneten Grundſtücks. Von dieſem Grundſtück verkauft die Stadtgemeinde die auf dem an⸗ gehefteten Vertragsplan vom 7. Januar 1910 mit a, b, c, h, d, a umſchriebene Teilfläche von etwa 338 qm Größe an den Architekten Herrn P. Henſel in Charlottenburg, Seſenheimer Straße 28. Form