———— Nummer 1195 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Veerhandelt zu Charlottenburg, den fünfzehnten Juni des Jahres eintauſendneunhundert und zehn. Vor mir, dem unterzeichneten Magiſtrats⸗ aſſeſſor Richard Lerche aus Charlottenburg, der gemäß Artikel 12 2 Ausführungsgeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Über⸗ tragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, erſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg der Stadtſekretär Rudolf Hoffmann von hier, unter Berufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Der⸗ ſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Erklärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordnetenver⸗ ſammlung abgebe. der Kaufmann Martin Flatow, wohnhaft Charlottenburg, Kurfürſtendamm 243. Die Erſchienenen ſind von Perſon bekannt und geſchäftsfähig. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadt⸗ verordnetenverſammlung zu Charlottenburg fol⸗ genden Vertrag: 2. § 1. Der Erſchienene zu 2 hat nach Maßgabe der anliegenden Notariatsverhandlungen, und zwar: 1. der Nr. 448 des Notariatsregiſters des Juſtiz⸗ rats Leopold Pulvermacher vom 14. Juni 1910 das an der Soorſtraße und Ahornallee belegene Grundſtück Bd. 264 Bl. 8708 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg in einer Größe von 116¾ Quadratruten, der Nr. 449 des zu 1 bezeichneten Notariats⸗ regiſters vom 15. Juni 1910 das an der Soorſtraße und Ahornallee belegene Grund⸗ ſtück Bd. 264 Bl. 8703 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg in einer Größe von 116,60 Quadratruten, der Nr. 987 des Notariatsregiſters des Juſtizrats Bruno Liebrecht vom 15. Juni 1910 das an der Soorſtraße und Ahornallee be⸗ legene Grundſtück Bd. 267 Bl. 8779 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg, der Nr. 988 des zu 3 bezeichneten Notariats⸗ regiſters vom 15. Juni 1910 das an der Soorſtraße und Ahornallee belegene Grund⸗ ſtück Bd. 267 Bl. 8778 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg käuflich erworben. Der Erſchienene zu 2 verkauft hiermit die oben in Nr. 1—4 genannten Grundſtücke an die Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg, und zwar in demſelben Umfange, wie er ſie von den bisherigen Eigen⸗ tümern gekauft hat und unter denſelben Bedin⸗ gungen, unter denen ſeine Verkäufer die Grund⸗ ſtücke an ihn verkauft haben. Die Bedingungen er⸗ geben ſich aus den oben bezeichneten Notariats⸗ urkunden. § 2. Der Erſchienene zu 2 verpflichtet ſich, die Ur⸗ ſchriften der notariellen Verhandlungen bis zum 16. Juni 1910 einzureichen. 4 995 —— § 3. Die Koſten dieſes Vertrages trägt die Stadt⸗ gemeinde. § 4. Die Wirkſamkeit dieſes Vertrages iſt abhängig von der Genehmigung deſſelben durch den Ma⸗ giſtrat und die Stadtverordnetenverſammlung zu Charlottenburg. Wird dieſe Genehmigung nicht bis zum 15. Juli 1910 erteilt und dem Verkäufer ſchriftlich mitgeteilt, ſo kann keine der Parteien aus dieſem Vertrage irgendwelche Rechte herleiten. Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der unterfertigten Urkundsperſon vorgeleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt, eigenhändig unterſchrieben worden. Rudolf Hoffmann. Martin Flato w. Beurkundet Richard Lerche, Magiſtrats⸗Aſſeſſor, Urkundsperſon der Stadt Charlottenburg. Notariatscegiſter Nr. 448 Jahr 1910. Verhandelt Charlottenburg, den 14. Juni 1910. Vor mir dem unterzeichneten zu Charlotten⸗ burg wohnhaften Notar um Bezirke des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, Juſtizrat Leopold Pulvermacher erſchienen heute: a) der Zimmermeiſter Herr Wilhelm Eickhoff zu Charlottenburg, Keplerſtr. 9, b) der Kaufmann Herr Martin Flatow zu Char⸗ lottenburg, Kurfürſtendamm 243. Der Erſchienene zu b) iſt dem Notar von Perſon bekannt, der Erſchienene zu a) legitimierte ſich durch Vorlegung der von der Polizeidirektion hierſelbſt ihm ausgeſtellten Radfahrkarte; er wurde auch durch Herrn Flatow anerkannt. Hierdurch hat der Notar auch die Gewißheit von der Perſönlichkeit des Erſchienenen zu a) erlangt. Die Erſchienenen ſchloſſen folgenden Kauf⸗ vertrag: 9 1. Herr Wilhelm Eickhoff verkauft das ihm gehörige, zu Charlottenburg, an der Ahornallee und Soorſtraße belegene, im Grundbuche des Amts⸗ gerichts Charlottenburg von Charlottenburg Band 264 Blatt 8708 verzeichnete Grundſtück an den Herrn Martin Flatow. Das verkaufte Grundſtück hat eine Größe von 116¾ Quadratruten. Gewähr für Größe, Güte und Beſchaffenheit übernimmt Verkäufer nicht. § 2. Der Kaufpreis beträgt 84 600 (Vierundachtzig⸗ Gee c ee Mark und wird wie folgt egt: Käufer hat heute an den Verkäufer, wie dieſer quittierend anerkennt, 5000 ℳ bar bezahlt Käufer zahlt ferner Zug um Zug gegen die Auflaſſung bar 15 600 ℳ an den Verkäufer. In Anrechnung auf das Kaufgeld übernimmt Käufer diejenigen Schulden des Verkäufers in Höhe von zuſammen 64 000 ℳ, nebſt vier vom Hundert Zinſen ſeit dem 1. Juli 1910, für welche die auf dem erkauften