— 386 Druckſache Nr. 228. Mitteilung betr. Bermögens⸗ und Schuld lager⸗ buch nach dem Abſchluſſe am 31. März 1910. Urſchriftlich mit den Lagerbuchakten, dem Vermögens⸗ und Schuldlagerbuch und den zugehörigen Belägen an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Erſuchen, von den im Laufe des Rechnungsjahres 1909 im Vermögens⸗ und Schuldlagerbuch der Stadtgemeinde eingetretenen Veränderungen Kenntnis zu nehmen. Die Aktiva der Stadtgemeinde betragen laut Vermögenslagerbuch nach dem Abſchluſſe am 31. März 1910 179 491 688 ℳ. Wie ſich die Summe auf die einzelnen ſtädtiſchen Verwaltungen verteilt und wie ſie ſich im Vergleich zur Abſchluß⸗ ſumme des Vorjahres ſtellt, ergibt ſich aus folgender Überſicht: 2. Von den ausſtehenden Kapitalien weiſen beſonders große Erhöhungen auf: Die Vorſchüſſe der Stadthauptkaſſe (ſie müſſen ſpäter in die Kaſſe zurückfließen), die Wertpapierbeſtände der einſt⸗ weiligen Kapitalanſammlung und das Guthaben der Gaswerke im Abrechnungsverkehr mit der Stadthauptkaſſe. 3. Der Kaſſenbeſtand des Extraordinariums des Hauptetats war am Jahresſchluß um 2 230 530 Mark höher als im Vorjahr. 4. Die Geſamtſumme der am Jahresſchluſſe verbliebenen Einnahmereſte iſt um rund 100 000 ℳ höher als im Vorjahr. Dieſes Mehr der Reſte entſpricht der Zunahme der Geſamteinnahmen der Stadtgemeinde. 5. Bei den Gaswerken war der Wert der am Jahresſchluſſe verbliebenen Beſtände an Koks ſowie an Kohlen weſentlich höher als im Vorjahre. 6. Der Wert des Mobiliars, Inventars pp. iſt trotz der vorgenommenen Abſchreibungen um mehr als 580 000 ℳ geſtiegen, weil erhebliche Neube⸗ ſchaffungen insbeſondere beim Elektrizitätswerk (maſchinelle Anlagen) und den Gaswerken (Re⸗ tortenöfen, Betriebsrohr, Gasmeſſer, Neubaukonto) ſtattgefunden haben. Die Paſſiva betragen laut Schuldlagerbuch 148 189 299 ℳ, gegen 140 895 044 ℳ im Vorjahr, mithin 7 294 255 ℳ mehr. Dieſe Summe verteilt ſich auf die einzelnen Verwaltungen wie folgt: Abſcuuß n 7 Mithin 1910 uß am 31. März gegen 1909 Berwaltung 1910 109 ] mehr wenig. E E 4„ 4 I. Kämmerei⸗ vermögen. Allgemeine Verwal⸗ 5 müngg 99344839 90908633] 84362066 — Kanaliſationswerke . 17275520 16587162 6883580 — Ladeſtraßen⸗ und Stätteplat: 2755587 2853167 97580 Lagerplatz⸗Verwaltg. 2068527 2247335 — 178808 Elektrizitätswerk . . 10898107 10029187 868920/ — Gaswerre 23587780 23560011 27769J — Waſſerwerke . . . 20154234. 18995650 11585844 — zuſammen 176084594 165181145] 11175837 275388 — 4. 109034490 — II. Stiftungs⸗ vermögen. 3407094, 3373032 34062 — insgeſamt J179491688 168554177] 10937511 — Hiernach ergibt Zuwachs von insgeſamt 10 937 511 Dieſe Summe verteilt ſich auf ſich gegen das Vorjahr ein 1 die einzelnen Vermögensarten wie folgt: Betrag . ue Mithin 2 am 31. Mär uwachs Vermögensart 1910 1909 Zuwach 2 1 14 Abt. I. Grundbeſitz . . . 1128269549 122870058] 5399491 „ II. Ausſtehende Kapi⸗ tälien 17604531 15230972J 2373559 „ III. Kaſſenbarbeſtände ] 12954401 10622644] 2331757 „ IV. Ausſtehende Ein⸗ nahmereſte 1163204 1062719] 100485 „ V. Wert der Materi⸗ alien pp.. 1538865, 1387409] 151456 „ VI. Wert d. Mobiliars, Inventars pp.. . 17961138 17380375 580763 zuſammen wie vor J179491688 168554177] 10937511 Von den Urſachen, die zu dem angegebenen Vermögenszuwachs geführt haben, ſind als haupt⸗ ſächlichſte die folgenden hervorzuheben: 1. Der Grundbeſitz iſt durch den Ankauf einer Anzahl von Grundſtücken vermehrt worden. Außer⸗ dem erſcheinen mehrere Neubauten (u. a. Schule Sybelſtraße, Rohbau der Schule Kaſtanienallee, Herderſchule, Baulichkeiten auf dem Familienhaus⸗ grundſtück, Erweiterungsbauten des Elektrizitäts⸗ werkes, Waſſerturm der Waſſerwerke) mit den Feuerkaſſenwerten in Zugang. 4 7 4½ Abſchluß 1 . 471 am 31. März gegen Verwaltung 1910. 13090 ] mehr wenig. 4 Allgemeine Verwaltg. ] 82610029 7818480 44252255 — Kanaliſationswerke . 10740071 10391542 3485290 — Ladeſtraßen⸗ und Stätteplatz. . . . 2859311 272714 132168 — Lagerplatz⸗Verwaltg. 554676 5842 K 29614 Elektrizitätswerk . . 10744964 993813 806825 — Gaswerkre 20635219 2007378 561436 — Waſſerwerke . . . . 20045029 18995343] 1049686“ — insgeſamt J148189299 140895044] 7323869 29614 ———— —— — 7294255 Von den Veränderungen im Schuldenſtande ſind als weſentlichſte hervorzuheben: die Zunahme der Obligationsſchulden um 6 400 163 ℳ (getilgt ſind 2 774 800 ℳ, dagegen vom Anleiheguthaben abgehoben 9 174 963 ℳ) und die Steigerung der Hypotheken⸗ und Reſtkaufgeld⸗Schulden (laſtend auf neuerworbenen Grundſtücken) um insgeſamt 2 932 310 ℳ. Ferner iſt zu erwähnen, daß von dem zu Zwecken der Bismarckſtraßenverbreiterung bei der Penſionskaſſe für die Arbeiter der Preußiſch⸗ Heſſiſchen Eiſenbahngemeinſchaft aufgenommenen Darlehn von 7 000 000 ℳ im Rechnungsjahre 1909 — 1 550 000 ℳ zurückgezahlt worden ſind, ſo daß dieſe Schuld nur noch 5 450 000 ℳ beträgt. Zum Schluſſe bemerken wir noch, daß im Vor⸗ jahre die Zunahme der Paſſiva erheblich größer war als die Zunahme der Aktiva. In unſerer Vor⸗ lage vom 16. September 1909 (Druckſeite 477) hatten wir die Urſachen dieſer Erſcheinung des näheren dahin erläutert, daß der Unterſchied im weſentlichen ein buchmäßiger ſei, der zum größten Teile wieder aufgehoben werde, wenn größere Vermögenswerte, die beim Abſchluſſe am 31. März 1909 als ſolche nicht geführt werden konnten, ſpäter zum Nachweiſe gelangen würden. Der vorliegende