Abſchluß des Jahres 1909 weiſt bereits einen ent⸗ ſprechenden Ausgleich nach, denn die Zunahme der Aktiva um insgeſamt 10 937 511 ℳ beträgt jetzt 3 643 256 ℳ mehr als die Zunahme der Paſſiva um insgeſamt 7 294 255 . Dieſer Mehrbetrag der Aktiva iſt in der Haupt⸗ ſache darauf zurückzuführen, daß der Verwaltungs⸗ überſchuß des Rechnungsjahres 1909 denjenigen des Vorjahres um 888 030,22 ℳ überſteigt und die Feuerkaſſenwerte für ſolche Bauten, zu denen die Koſten ſchon früher verausgabt wor⸗ den waren (alſo die Schulden ver⸗ mehrt hatten) jetzt in Zugang nach⸗ gewieſen ſind, und zwar: %, e, Gemeindeſchulbau Sybelſtraße 882 400,— „ desgl. Kaſtanienallee (Rohbau). 460 000,— „ Neubau der Herderſchule (Unter⸗ ſchied zwiſchen Rohbau⸗ und end⸗ gültiger Verſicherung) 2. 2 596 200,— „ Baulichkeiten auf dem Familien⸗ hausgrundſtück (Rohbau) 120 000,— „ Erweiterungsbauten des Elektrizitäts⸗ wertes 212 800,— „ zuſammen 3 159 430,22 . Näheres erſuchen wir, aus den beigefügten Lagerbüchern und den dieſen beigefügten Belägen ſelbſt zu entnehmen. Charlottenburg, den 27. Auguſt 1910. Der Magiſtrat. Matting Schol tz. u. 1. V. V F. 289. Druckſache Nr. 229. Mitteilung. Der Stadtverordnetenverſammlung gebe ich von nachſtehenden Schreiben Kenntnis. Charlottenburg, den 2. September 1910. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. Kaufmann. St. V. 540. Berlin W. 66, den 21. Mai 1910. Das Herrenhaus hat in ſeiner Sitzung vom 29. April d. I. nach Be⸗ ratung des Entwurfs eines Geſetzes zur Ab⸗ änderung der Vorſchriften über die Wahlen zum Hauſe der Abgeordneten beſchloſſen: die von dem Magiſtrat unter dem 21. Februar d. I. — I. 238 — eingereichte Petition der Charlottenburger Stadtverordnetenverſamm lung für nicht geeignet zur Erörterung im Plenum zu erklären. Einen ſtenographiſchen Bericht über die Sitzung vom 29. v. Mts. ſowie den zugehörigen Kommiſſionsbericht füge ich ergebenſt bei. David, Direktor bei dem Herrenhauſe. 2² An den Magiſtrat 3 u Charlottenburg. P. Nr. 89. 1 387 — Magiſtrat nimmt von dem Beſcheide des Herren⸗ hauſes Kenntnis. Der Beſcheid iſt dem Herrn Stadtverordneten⸗Vorſteher zur Kenntnisnahme vorzulegen. Charlottenburg, den 25. Juni 1910. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Seydel. IV. 504. Druckſache Nr. 230. Vorlage betr. Etatsüberſchreitungen bei der Stadt⸗ hauptkaſſe für 1909. Urſchriftliſch mit den Akten Fach 21 Nr. 2 Bd. III an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die Etatsüberſchreitungen bei der Stadt⸗ hauptkaſſe für das Rechnungsjahr 1909 von zuſammen 285 568,34 ℳ werden nachträglich genehmigt. Beim Abſchluß des Rechnungsjahres 1909 ſind bei der Stadthauptkaſſe noch Etatsüber⸗ ſchreitungen in dem oben genannten Betrage feſtgeſtellt worden, deren nachträgliche Genehmigung wir hierdurch beantragen. Von den Überſchrei⸗ tungen entfallen auf den Hauptetat 243 746,19 ℳ, den Sonderetat Nr. 1 ⸗ 21 582,79 ℳ, den Sonder⸗ etat Nr. 2 — 3 531,02 ℳ, den Sonderetat Nr. 4 — 9 372,88 , den Sonderetat Nr. 7 499,93 , den Sonderetat Nr. 8 755,17 ℳ und den Sonder⸗ etat Nr. 10 ⸗ 6 080,36 ℳ. In der Höhe von 272 497,82 ℳ (fd. Nr. 23—25, 33, 38, 39, 41, 60, 64, 66—96, 98, 103, 108—110, 114, 117—123, 129 und 130) haben die Überſchreitungen nur formelle Bedeutung, indem ihnen gleich hohe oder höhere Einnahmen gegenüberſtehen, oder durch ſie bei anderen Etatsnummern entſprechende Erſparniſſe erzielt worden ſind. Wirkliche materielle Uberſchreitungen ſind daher nur in Höhe von 13 070,52 ℳ vorgekommen. Sie verteilen ſich auf den Hauptetat mit 7 293,83 , den Sonder⸗ etat Nr. 1 „Kanaliſation“ mit 551,55 ℳ, den Sonderetat Nr. 2 „Ladeſtraßen und Stätteplatz“ mit 162,02 ℳ, den Sonderetat Nr. 8 „Grund⸗ ſtückserwerbsfonds“ mit 440,75 ℳ und den Sonder⸗ etat Nr. 10 „Waſſerwerke“ mit 4 622,37 . Wir fügen eine Nachweiſung, aus welcher die Be⸗ gründung und Erläuterung der einzelnen Über⸗ ſchreitungen erſichtlich iſt, in der Anlage bei. Von der Drucklegung dieſer Nachweiſung haben wir wie im Vorjahre, mit Rückſicht darauf, daß ein Bedürfnis hierzu kaum vorliegen dürfte und der Druck ganz erhebliche Koſten verurſacht, Ab⸗ ſtand genommen. Charlottenburg, den 8. September 1910. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Schol tz. V F 264.