— 421 an die Stadtverordnetenverſammlung vom 16. 11. 1909 — Druckſache Nr. 336). Nach Anhörung beteiligter Gewerbetreibender und Arbeiter — § 142 der Reichsgewerbeordnung — ſind die Unterrichtszeiten für das Winterhalbjahr 1910/11 für die zum Schulbeſuch verpflichteten männlichen gewerblichen Arbeiter und die im Han⸗ delsgewerbe beſchäftigten ſchulpflichtigen weiblichen Lehrlinge und Gehilfen, wie nachſtehend abgedruckt, feſtgeſetzt worden. Der Stundenplan wird nach Genehmigung des Bezirksausſchuſſes in der üblichen Weiſe veröffentlicht werden. Charlottenburg, den 22. September 1910. Der Magiſtrat. Schuſte hrus. VII B 3 709. I. V. Seydel. ODrtsſtatut bet r. den Stundenplan der Fort bildungsſchulen für männliche Per ſonen und Mädchen in Charlotten burg. Auf Grund der §§ 120, 142 und 150 der Ge⸗ werbeordnung für das Deutſche Reich in der Faſſung der Bekanntmachung vom 26. Juli 1900 (R. G. Bl. S. 871 ff.) und des § 76 Abſatz 4 des Handelsgeſetz⸗ buches vom 10. Mai 1897 (R. G. Bl. S. 235) wird nach Anhörung beteiligter Gewerbetreibender und Arbeiter mit Zuſtimmung der Stadtverordneten⸗ verſammlung nachſtehendes feſtgeſetzt. X § 1. Die nach den Ortsſtatuten betreffend die Ver⸗ pflichtung zum Beſuche der Fortbildungsſchule in Charlottenburg vom 19. Januar/9. April 1907 und vom 23. Dezember 1909/1. Februar 1910 zum Schulbeſuche verpflichteten männlichen gewerb⸗ lichen Arbeiter und die im Handelsgewerbe be⸗ ſchäftigten weiblichen Lehrlinge und Gehilfen haben ſich während des Winterhalbjahres 1910/11 zu den im nachfolgenden Stundenplan feſtgeſetzten Tagen und Stunden zum Unterricht einzufinden. A. Stundenplan der Fortbildungsſchule für männ⸗ liche Perſonen. 4) Kauf leut e: 6. Halbj. Dienstag 8—2 Uhr, Donnerstag 8—2 Uhr vorm. 5. „ Montag, Donnerstag, Freitag 8—2 Uhr vorm. 4. „ Montag, Donnerstag 8—2 Uhr vorm. 3. „ Montag, Dienstag, Mittwoch 8—2 Uhr vorm. 2. „ mittwoch, Donnerstag, Freitag 8—2 Uhr vorm. 1. „ Dienstag, Mittwoch, Freitag 8—2 Uhr vorm. 8 b) Maſchinenbauer, Former, Dreher, Monteure, Maſchinen⸗ chloſſer: 6. Halbj. Montag 5—7 Uhr nachm., Freitag 3—7 Uhr nachm. 5. 4. „ Dienstag, Freitag 4—“ Uhr nachm. 3. 2. „ Montag 3—7, Mittwoch 5—7 Uhr nachm. 4 „„G Donnerstag 3—7, Freitag 5—7 Uhr nachm. c) Schloſſer, Schmiede: 6. Halbj. Montag, Mittwoch —1 Uhr vorm. 5. Montag, Dienstag, Mittwoch 7—1 vorm. 5 Dienstag, Mittwoch 7—1 Uhr vorm. Donnerstag, Freitag —1 Uhr vorm. Montag, Mittwoch 7—1 Uhr vorm. Donnerstag, Freitag 7—1 Uhr vorm. Uhr 7¹ d) Inſtallateure, Klempner: 6. 5. Halbj. Donnerstag 7—1 Uhr vorm. 4. 3. Montag —1 Uhr vorm. 2. 4. Freitag 7—1 Uhr vorm. 7¹ 77 e) Mechaniker, Optiker, Elektro⸗ techniker, uhrmacher, Ziſeleure: 6. 5. Halbj. Montag 5—7, Donnerstag 3—7 Uhr nachm. Dienstag, 5—7, Mittwoch 3—7 Uhr nachm. Dienstag 3—7, Freitag 5—7 Uhr nachm. Donnerstag 5—7, Dienstag 3—7 Uhr nachm. Montag 5—7, Dienstag 3—7 Uhrnachm. 71 — f) Tiſchler, Drechsler und andere Holzgewerbe: 6. 5. Halbj. Donnerstag 7—1 Uhr vorm. 4. 3. „ Montag 7—1 Uhr vorm. 2. 1. „ Mittwoch 7—1 Uhr vorm. g) Glaſer: 6. 5. 4. Halbj. Dienstag, Donnerstag 4—7 Uhr nachm. 3. 2. 1. „ Montag 3—7, Dienstag 5—7 Uhr nachm. h) Maurer, 3Zimmerer: Halbj. Mittwoch, Freitag 2—7 Uhr nachm. Dienstag, Freitag 2—7 Uhr nachm. Montag, Donnerstag 2—7 Uhr nachm. Montag, Dienstag 2—7 Uhr nachm. ¹ 7¹ — 10 21 7¹ 1) Maler, Lackierer: 6. 5. 4. 3. 2. 1. Halbj. Montag 5—7, Mitiwoch 3—/ Uhr nachm. k) Töpfer, Stukkateure, Porzellan⸗ arD efter: 6. 5. 4. Halbj. Montag, Dienstag 4—7 Uhr nachm. 3. 2. 1. „ Montag 5—7, Donnerstag 3—7 Uhr nachm. 1 Gärtner: — 6. 5. 4. 3. 2. 1. Halbj. Donnerstag 7—1 Uhr vorm. m) Buchgewerbe, Photographen, Lithographen und Muſterzeichner. 6. 5. Halbj. Montag 8—2 Uhr vorm. 4. 3. Donnerstag 8—2 Uhr vorm. 2. 1 Mittwoch 8—2 Uhr vorm. 27 7¹