m) Der Vertrag iſt notariell zu beurkunden. Die für den Vertrag zu entrichtenden Stempel und Koſten tragen die Parteien je zur Hälfte. Druckſache Nr. 267. Vorlage betr. Etatsüberſchreitungen beim Gas⸗ anſtaltsetat für 1909. Urſchrift liſch mit den Akten „Finalab⸗ ſchlüſſe der Gasanſtaltskaſſe“ an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die beim Sonderetat Nr. 5 für 1909 ein⸗ getretenen weiteren Etatsüberſchreitungen und zwar: 2) beim Ordinarium in Höhe von 260 763,02 b) beim Extraordinarium in Höhe von 34⸗275,85 „ zuſammen 295 038,87 werden nachträglich bewilligt. Wie das beiliegende Verzeichnis ergibt, be⸗ tragen die Etatsüberſchreitungen im Rechnungs⸗ jahre 1909 und zwar: 2) beim Ordinariumm 346 217,67 von denen durch die Stadtver⸗ ordneten⸗Beſchlüſſe vom 19. Ja⸗ nuar und 9. März 1910 be⸗ Teits. 89 616,40 ℳ bewilligt worden ſind. Von dieſem Be⸗ trage wurden nicht verwendet ſo daß als be⸗ willigt in Anrech⸗ nung zu bringen ſind Es bleiben ſonach noch nachzube⸗ willigen 260 763,02 ℳ b) beim Extraordinarium. 34 275,85 . Der Etat für 1909 war unter Zugrunde⸗ legung einer Gaserzeugung von 44 285 000 chm Steinkohlengas und von 7 815 000 chm Waſſergas, und in der Vorausſetzung eines Reingewinnes von 2 168 300 ℳ aufgeſtellt worden, während der Jahresabſchluß eine Erzeugung von 45 237 188 chm Steinkohlengas und von 5 560 200 chm Waſſergas und einen Reingewinn von 2 076 413,04 ℳ nach⸗ weiſt. Die Erläuterung der Urſachen, auf welche der erzielte Reingewinn zurückzuführen iſt, iſt bereits an anderer Stelle gelegentlich der Vorlage des Jahresabſchluſſes der geſamten ſtädtiſchen Ver⸗ waltung für 1909 erfolgt. Hinſichtlich der Überſchreitungen des Or⸗ dinariums ſei hier im allgemeinen bemerkt, daß dieſelben ſich im weſentlichen in 3 cruppen zu⸗ . laſſen, und zwar: 2) Überſchreitungen infolge der Gehalts⸗ und Lohnerhöhungen, der Herabſetzung der Ar⸗ beitszeit der Arbeiter, der Gewährung von Familienzulagen, b) Überſchreitungen infolge der gegenüber dem 4 höheren Steinkohlengaserzeugung un c) Überſchreitungen Schätzungen. Die Überſchreitungen zu a ſiehe anliegendes 4 161,75 „ 85 454,65 „ fcäge zu niedriger Verzeichnis: 1 428 — Lſo Nr 1 2 278,55 „„ s „ 1 329,16 „ „ „ 8 100090 „„, 10 . 1 144,70 „ „ „ 1g 292,29 „ „„ . 237,76 „ „ „ 20 3 052,30 „ „ „ 4 z3 442,08 „ „ „ 24 15 056,73 „ „„a 45. 3 302,17 „ „„„ 24 „ 380,00 „ „, 28 . . 3 697,48 „ „, ee e 242,12 „ „„aatr . 594,22 „ „,, 32, 639,08 „ „ „4b. 34 . 307,09 „ „ „ 45 533,65 „ „ „ 41 14 672,00 „ „, 50 . . , 4 1 209,62 „ TT I11,q) I und b ſiehe anliegendes Verzeichnis: gſ8. Nr. 16 83 047,49 „ „, A4f 2 457,75 „ „„% AI 9 467,25 „ ,, , , 23 168,09 „ „I, K 7 674,89 „ 125 815,47 ſind nur formeller Natur, da denſelben an anderer Stelle: zu a, Erſparniſſe bei den Ausgaben des Hauptetats, Abſchnitt 13, in voller Höhe, zu b, Er⸗ ſparniſſe bei den Ausgaben für die Waſſergas⸗ erzeugung und Mehreinnahmen für Nebenprodukte (Koks,Teer, Ammoniakwaſſer uſw.)ſiehe den Jahres⸗ abſchluß für 1909 Ausgabe: Abſchnitt X* Nr. 1 Erſparnis an Gasöl. XX Nr. 3 Erſparnis an Koks für die 35 799,28 7¹ Generatorfeu⸗ erung 30 486,70 „ Einnahme: „ III Nr. 8 Mehrerlös für Kors. „117 057,69 „ IV Nr.1 desgl. f. Teer 5 442,78 „ 1 Nr. 1 desgl. für Ammo⸗ niakwaſſer 21 994,12 „ 210 780,57 gegenüberſtehen. Nach Abzug dieſer formellen Überſchreitungen der Ausgaben des Ordinariums verbleiben noch 33 536,55 ℳ, ſiehe anliegendes Verzeichnis: Lid. Nr.⸗ 2 2 502,81 ℳ „, „ 7 . „ 410,00 „ „ „% 8 4 5 122,40 „ „ % 9 . 1 490,45 „ % 12 4 895,81 „ „ „ 1 137,05 „ „„ „ 22 2 109,31 „ „„ 23 50,95 „ „ , e 190,00 „ „ , 8. . 1 214,82 „ „% 35 4 . 524,76 „ „ 4, 87. . 8 84,18 „ „ „ 39 817,75 „ „ „. 42 6 695,57 „ 2569,.1 Seſte 31 F15,77 43