483 — Stadtverordneten-Berſammlung. Druckſache Nr. 312. Aberſicht der in der Fihung um 9. monenber 1910 gefußten Zeſchlüſe uſm. Anweſend 62 Mitglieder. Entſchuldigt die Stadtverordneten: Dr Frank, Münch, Rackwitz, Schwaß. Nummer der T.⸗O. Druckſache 12 21 2 292 3 293 4 ] 294 5 295 6 296 7. 297 8 4. 298 9 299 10 300 11 301 12 302 13 303 In öffentlicher Sitzung. Das Dankſchreiben Ihrer Majeſtät der Kaiſerin auf die Geburtstagsglückwünſche des Magiſtrats und der Stadtverordneten iſt verleſen worden. Angenommen wurden die Vorlagen betr. Austauſch zweier Flächen am Nonnendamm, betr. Teilung von Waiſenratsbezirken, betr. Brunnenanlage auf dem Baumſchulengrundſtück in Gatow, betr. Errichtung von 3 Waſſerſtöcken, betr. Erwerb von Straßenland des Charlottenburger Ufers, betr. neue Lehrerſtellen an den Gemeindeſchulen für 1911, betr. Zahlung eines Beitrages an den Verein gegen Verarmung, Abteilung Ferien⸗ kolonien, betr. Stiftung von Ehrenpreiſen für eine Geflügelausſtellung. Die Verſammlung erklärte ſich damit einverſtanden, daß ſchon jetzt an ſolche zur Auf⸗ nahme in die zu errichtende Puls'ſche Altersverſorgungsanſtalt vorgemerkten und noch vorzumerkenden Perſonen, inſoweit ſie zur Aufnahme geeignet erſcheinen, die im Teſtament der Puls'ſchen Eheleute vorgeſehene bare Unterſtützung von je 200 ℳ, an Ehepaare 400 ℳ, ausgezahlt wird. Nötigenfalls ſind die Unterſtützungen vorſchußweiſe zu zahlen und dieſe Vorſchüſſe nachträglich aus den Zinſen der Puls'ſchen Erbſchaft zu decken. Zugeſtimmt wurde den Vorlagen betr. Abonnement auf die ſtatiſtiſchen Monatsberichte für Groß⸗Berlin, betr. Beſchaffung von Möbeln für Dezernentenzimmer, betr. Verſtärkung der Mittel für den Bau der Gemeindedoppelſchule in der Sybelſtraße. Der Petitionsausſchuß erſtattete Bericht. Die Verſammlung hat die Petition des Regierungsbaumeiſters Michel und Gen. betr. Kaiſerdamm dem Magiſtrat zur Berückſichtigung überwieſen und den übrigen Ausſchußanträgen zugeſtimmt. Die Punkte 14—22 der Tagesordnung ſind unerledigt geblieben. Beantwortet wurde folgende Anfrage: Im Laufe der letzten Wochen ſind in Charlottenburg Aufrufe verbreitet worden, welche die Finanzlage unſerer Stadt unter Heranziehung von Zahlen als gefährdet darſtellen. Da dieſe Aufrufe u. a. die Unterſchriften dreier zur Zeit amtierenden Stadtverordneten tragen, können ſie Beunruhigung zum Nachteil des ſtädtiſchen Anſehens hervorrufen. Wir fragen deshalb den Magiſtrat an, ob er bereit iſt, eine Aufklärung über die Finanzlage zu geben. Charlottenburg, den 9. November 1910. Guttmann, Bergmann, Bollmann, Braune, Brode, Dr Crüger, Dunck, Dzialos⸗ zynski, Dr Flatau, Dr Frentzel, Gersdorff, Haack, Harniſch, Holz, Jacobi, Jaſtrow, Jolenberg, Kerb, Kern, Klau, Dr Landsberger, Dr v. Liszt, Litten, Marquardt, Meyer, Mosgau, Mottek, Münch, Neukranz, Nickel, Otto, Ir Rothholz, Dr Röthig, Ruß, Schwarz, Schwaß, Wagner, Walther, Wenig, Wolffenſtein, Wöllmer, br Hubatſch, Dr Bauer, Jachmann, Gredy, Becker, Zander, Mann, Protze.