198 — Uorlagen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 319. Vorlage betr. Anſtellung von Beamten. Urſchriftlich mit den Perſonalheften an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung der Gerichtsaſſeſſoren Dr Funt Scheehl, geboren am 6. Mai 1878, un Ernſt Seyffarth, geboren am 5. März 1882, als ſtädtiſche Beamte auf Lebenszeit (Magi⸗ ſttratsaſſeſſoren — Klaſſe A III, Gehaltstafel 1 * Nr. 6 des Normalbeſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären. Die Aſſeſſoren Dr. Scheehl und Seyffarth ſind bei uns ſeit dem 1. Dezember 1908 bzw. 17. Auguſt 1909 beſchäftigt, zunächſt informatoriſch und vom 1. Dezember v. I. ab als juriſtiſche Hilfsarbeiter. Leiſtungen und Führung waren bei beiden zu⸗ friedenſtellend; nach den vertrauensärztlichen Zeug⸗ niſſen vom 29. und 31. Oktober d. I. ſind ſie geſund und dienſtbrauchbar. Wir haben deshalb ihre An⸗ ſtellung als ſtädtiſche Beamte auf Lebenszeit in offenen Magiſtratsaſſeſſoren⸗Stellen beſchloſſen. Charlottenburg, den 2. November 1910. Der Magiſtrat. Schuſt ehrus. Seydel. I. 444. Druckſache Nr. 320. Borlage betr. Anſtellung von Beamten. Urſchriftlich mit den Perſonalheften an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung der Sekretariats⸗ aſſiſtenten a. Pr. Heinrich Krux, geb. am 21. Auguſt 1875, Franz Oberländer, geb. am 25. April 1878, Emil Heyſe, geb. am 20. Mai 1878, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Se⸗ kretariatsaſſiſtenten — Klaſſe BIVa — Ge⸗ haltstafel Nr. 22 — des Normalbeſoldungs⸗ etats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären. Von den Genannten befinden ſich Krux ſeit dem 2. April d. I. und die übrigen ſeit dem 1. April d. I. auf Probe in offenen im Stadthaushaltsplan vorgeſehenen Sekretariatsaſſiſtentenſtellen. Lei⸗ ſtungen und Führung waren zufriedenſtellend; nach den vertrauensärztlichen Zeugniſſen ſind ſie geſund und dienſtbrauchbar. Wir haben deshalb ihre Anſtellung als ſtädtiſche Beamte auf Kün⸗ digung beſchloſſen. 8 Charlottenburg, den 23. Oktober 1910. Der Magiſtrat. Sch uſt e hrus. I 430. Seydel. Druckſache Nr. 321. Vorlage betr. Anſtellung von Beamten. Urſchriftlich mit den Perſonalheften an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung der Militäranwärter Wetteborn, geb. am 28. Februar 1876, und Melzian, geb. am 21. Oktober 1876, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Sekre⸗ tariatsaſſiſtenten, Klaſſe B IVa — Gehalts⸗ tafel Nr. 22 — des Normalbeſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu er⸗ klären. Die Genannten befinden ſich ſeit dem 2. Mai d. I. auf Probe in offenen im Stadthaushaltsplan vorgeſehenen Sekretariatsaſſiſtentenſtellen. Lei⸗ ſtungen und Führung waren zufriedenſtellend; nach den vertrauensärztlichen Zeugniſſen vom 28. Oktober d. I. ſind ſie geſund und dienſtbrauch⸗ bar. Wir haben deshalb ihre Anſtellung als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung beſchloſſen. Charlottenburg, den 3. November 1910. Der Magiſtrat. Matting Seydel. u. . V. I. 445. Druckſache Nr. 322. Vorlage betr. Anſtellung eines Beamten. Urſchriftlich mit dem Perſonalheft an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung des Boten a. Pr. Friedrich Julich, geboren am 23. Juni 1876, als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Bote — Klaſſe B VvI — Gehaltstafel Nr. 24 — des Normalbeſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären.