501 —— Uorlagen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 328. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 21. November 1910. An weſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Haack, Jolenberg, Kern, Marquardt, Marzahn, Protze, Dr Rothholz, Scharnberg, Schwarz, Stein, Wenig, Wilk, Zander. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Seydel. Entſchuldigt: Stadtv. Bollmann. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverord⸗ netenverſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 15. Gegen die Anſtellung 2) der Gerichtsaſſeſſoren Dr Franz Scheehl, geboren am 6. Mail878, Ernſt Seyffarth, geboren am 5. März 1882, als ſtädtiſche Beamte auf Lebenszeit (Magi⸗ ſtratsaſſeſſoren — Klaſſe A III, Gehaltstafel⸗ Nr. 6 des Normalbeſoldungsetats), b) der Sekretariatsaſſiſtenten a. Pr. Heinrich Krux, geb. am 21. Auguſt 1875, Franz Oberländer, geb. am 25. April 1878, Emil Heyſe, geb. am 20. Mai 1878, Guſtav Wetteborn, geb. am 28. Febr. 1876, Guſtav Melzian, geb. am 21. Oktober 1876, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Sekre⸗ tariatsaſſiſtenten — Klaſſe B IVa — Gehalts⸗ tafel Nr. 22 — des Normalbeſoldungsetats), c) der Boten a. Pr. Friedrich Julich, geb. am 23. Juni 1876, Franz Neuhaus, geboren am 21. Jan. 1876, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Boten — Klaſſe B VvI — Gehaltstafel Nr. 24 des Normalbeſoldungsetats —), d) des Architekten Bethke vom 1. April 1910 ab als ſtädtiſchen Beamten auf Lebenszeit — — Bauſekretär — Gehaltsklaſſe F Ib, Ge⸗ haltstafel Nr. 14 des Normalbeſoldungsetats) werden Einwendungen nicht erhoben. e) 1. Der Anſtellung des Bildhauers Otto Stich⸗ ling als ſtädtiſchen Beamten auf Lebens⸗ zeit (Lehrer an der Kunſtgewerbe⸗ u. Handwerkerſchule), ſowie der Feſtſetzung ſeines Beſoldungsdienſtalters auf den 1. Januar 1904 wird zugeſtimmt. 2. Die Etatsnummer 7 des Abſchnitts 1 vom Kapitel IV des Ordinariums für 1910 wird um 500 ℳ verſtärkt. Die Mittel ſind dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Zu T.⸗O. Nr. 16. Das Ruhegehalt für den mit Ablauf des Monats Januar 1911 in den Ruheſtand ver⸗ ſetzten Maſchinenmeiſter Schauer von jährlich 1914 ℳ wird bewilligt. Der für das laufende Rechnungsjahr erforderliche Betrag von 319 iſt aus laufenden Mitteln des Sonderetats Nr. 1 zu entnehmen. Zu T.⸗O. Nr. 17. Der Gewährung einmaliger Unterſtützungen 2) von 200 ℳ an den Sekretär Dzieyk aus Ord. Kapitel 1—11—2 für 1910, b) von 300 ℳ an den Lehrer Engel, c) von 200 ℳ an den Lehrer Herfort, d) von 200 ℳ an den Lehrer Pauliſch (zu b—d aus Ord. Kapitel II11—1—12 für 1910) wird zugeſtimmt. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: 2 Zu T.⸗O. Nr. 18. a) als Mitglieder der Deputation für die Waſſerwerke für die Wahl⸗ zeit bis 30. 6. 1915: Stadtv. Kerb und Zander. b) als Mitglied der Grundeigen⸗ t umsdeputation für die Wahlzeit bi8 31. 12. 1915; Stadtv. Haack. c) als Mitglied der Deputation das ſtäd t. Fort bildungsſch weſen für die Wahlzeit bis 31. 12. 191 Stadtv. Zander. d) als Mitgliedder Armendirektion für die Wahlzeit bis 31. 12. 1912: Stadtv. Jachmann. e) als Mitglied der Hochbaudepu⸗ tation für die Wahlzeit bis 31. 12. 1912: Stadtv. Brode. f)als Mitglied des Ausſchuſſes zur Ver anlagung der direkten Gemeindeſteuern: Stadtv. Jachmann. g) als Mitglied der Deputation für die Gaswerke für die Wahlzeit bis 30. 6. 1913: Stadtv. Dunck. ü r 1. f 98