Druckſache Nr. 6. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. An⸗ legung eines Ringbahn⸗Perſonenbahnhofs Witzleben (Druckſache Nr. 351 von 1912). Verhandelt Charlottenburg, den 13. Januar 1913. Anweſend: Stadtv. Bergmann, Bollmann, Dr Damm, Jolenberg, Panſchow, Rieſenberg, Dr Rothholz, Dr Stadt⸗ hagen, Vogel, Walther, Wenzke. Seitens des Magiſtrats: Bürgermeiſter Dr Maier, Stadtbaurat Bredt⸗ ſchneider, Magiſtratsaſſeſſor Seyffarth. Außerdem: Stadtv. Gredy, Neumann. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Vogel. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Antrag des Magiſtrats vom 12. Dezem⸗ ber 1912 — IX — lautet: a) Der Magiſtrat wird ermächtigt, mit dem Eiſen⸗ bahnfiskus q einen Vertrag über die Anlegung einer Ringbahnſtation (Witzleben) zwiſchen Kaiſerdamm und Neuen Kantſtraße, 6 einen Vertrag über die Herſtellung einer Fußgängerüberführung über den Bahnhof zur Vermittelung des Zugangs nach der projektierten Fahrkartenausgabe und zu⸗ gleich des öffentlichen Verkehrs zwiſchen Straße 27 g und Rognitzſtraße nach Maßgabe der abgedruckten Entwürfe ab⸗ zuſchließen. Das Projekt über die Unterführung eines ge⸗ mauerten Kanals von der Neuen Kantſtraße nach der Rognitzſtraße unter dem Bahnkörper hinweg wird genehmigt. Der Magiſtrat wird ermächtigt, behufs Erwirkung der Erlaubnis der Eiſenbahnverwaltung zur Kreuzung des Eiſenbahngeländes mit dieſer einen Vertrag ab⸗ zuſchließen und in dieſem die Bedingung zu übernehmen, daß der Kanal auf Koſten der Stadt zu ſenken iſt, falls dies infolge von Gleisveränderungen an der Kreuzungsſtelle erforderlich iſt. c) Die auf die Stadtgemeinde entfallenden Zu⸗ ſchüſſe zu den Koſten des Baues des Bahnhofs Witzleben im Betrage von etwa 536 000 ſind aus der Anleihe für das Bismarckſtraßen⸗ unternehmen zu decken. d) Die Zahlung der auf 65 000 ℳD veranſchlagten Koſten für den Bau der Fußgängerbrücke iſt der Neuweſtend⸗Aktiengeſellſchaft für Grund⸗ ſtücksverwertung als Bedingung für die Re⸗ gulierung der Straßen in ihrem Gebiete ſüdlich des Kaiſerdamms aufzuerlegen, ebenſo die Zahlung der Hälfte der vollen Betriebskoſten im Betrage von 208 750 ℳ. e) Die Koſten des gemauerten Kanals zu b in der veranſchlagten Höhe von 46 000 ℳ ſind den bei dem Erxtraordinarium des Sonder⸗ etats 1 für 1912 Abſchnitt 1 Nr. 3 zur Ver⸗ fügung ſtehenden Mitteln zu entnehmen. b) Klau, Klick, Laskau, Lehmann, 1) Die unentgeltliche Auflaſſung der der Stadt⸗ — — . 5246 gemeinde gehörigen Straßenlandparzelle etc. Kartenblatt 8 von 41 am Größe ſowie eines Geländeſtreifens von etwa 110 am Größe am Zuſammenlauf des Königswegs und der Neuen Kantſtraße nach Maßgabe des § 6 des Ver⸗ tragsentwurfs an den Eiſenbahnfiskus wird ge⸗ nehmigt. 4 Der Ausſchuß hat die Vorlage eingehend beraten und empfiehlt der Stadtverordneten⸗Verſammlung die Annahme der Magiſtratsvorlage. Berichterſtatter: Stadt v. Jolenberg. V. 3. u. Vogel, Laskau, C. Wenzke, Bollmann, Jolenberg, Alb. Panſchow, Dr Stadthagen, Dr Damm, Walther, Lehmann. Druckſache Nr. 7. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. maſchi⸗ nelle Anlagen des Elektrizitätswerkes — Anſatz XI. — (Druckſache Nr. 350 von 1912.) Verhandelt Charlottenburg, den 15. Januar 1913. Anweſend: Stadtv. Baumann, Brode, Dunck, Jolenberg, Neukranz, Richter, Weiſe, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Aſchenheim. Entſchuldigt: Stadtv. Haack, Neumann, Wenzke. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Jolenberg. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Magiſtrat hat durch Vorlage vom 12. De⸗ zember 1912 — XVI — zur Verſtärkung der maſchi⸗ nellen Anlagen des Elektrizitätswerks die Bewilli⸗ gung einer Summe von 1 000 000 ℳ aus Anleihe⸗ mitteln beantragt. Die Stadtverordnetenverſammlung hat in ihrer Sitzung vom 18. Dezember 1912 nur einen Betrag von 774 800 ℳ bewilligt und zur Vorberatung über die Mehrforderung von 225 200 % — Anſatz XI der der Magiſtratsvorlage beigefügten Zuſammenſtellung — einen Ausſchuß von 11 Mitgliedern eingeſetzt. 4 4² 4. Nach Mitteilung des Magiſtratsvertreters ſoll die unter Anſatz XI der Zuſammenſtellung geforderte Summe von 225 200 ℳ wie folgt verwendet werden: 2) Bureau⸗ und Verwaltungsgebäude 100 000 5p) Fachwerkſchuppen für die Turm⸗ wagen, die mechaniſchen Leitern der Straßenbeleuchtung uſo. c) Ausbau der Einrichtung für die Spreewaſſerreinigung d) Gehälter für die Bauausführung 45 000 „ 10 000 „ 18 000 173 000 ℳ