der Armen 20 000 ℳ zur Verfügung geſtellt. Bedingungen ſind weiter nicht geſtellt. Die Zinſen ſollen zu Unterſtützungen hilfsbedürfti⸗ ger Perſonen verwendet werden, die nicht lau⸗ fend aus öffentlichen Mitteln unterſtützt werden. Einnahme. Abſchnitt 1. Nr. 22 b 1 — Aus 4% Inhaberpapieren mit Zins⸗ terminen Oktober/ April —. Das Kapital er⸗ höht ſich auf 124 500 ℳ und der Sollbetrag für 1913 auf 4980 ℳ. Die Erläuterung iſt wie folgt zu ergänzen: ferner Zugang 9500 ℳ. 18 900 ℳ zuſammen 28 400 ℳ, durch Hinzutritt der Hermann Tietz⸗Stiftung und der Wachler ſchen Schen⸗ kung (Ifd. Nr. 55 und 56 der Zuſammen⸗ ſtellung). Hinter Nr. 24 iſt neu einzuſetzen: 3½ % Zinſen von der im Staatsſchuldbuch ein⸗ getragenen Forderung von 13 614,29 ℳ, zu zahlen von der Kgl. Staatsſchuldenverwaltung vierteljährlich nachher portofrei am Viertel⸗ fahrserſten 476,50 ℳ In der Zuſammenſtellung zu Abſchnitt 1 iſt einzu⸗ tragen: Nr. 52 Anderſch⸗Vermächtnis Kapital 13 614,29 ℳ, Sollbetrag für 1913⸗476,50 ℳ. Nr. 55 Hermann Tietz⸗Stiftung Kapital 9500 , Sollbetrag für 1913 380,— d. Nr. 56 Wachler'ſche Schenkung 18 900 ℳ, Sollbetrag für 1913 756, Erläuterung: 3u N r. 55und 56. Siehe Bemerkungen in Spalte „Erläuterungen“ bei Abſchnitt 55 und 56 der Ausgabe. Die Zuſammenſtellung des Kapitals und der Geſamteinnah⸗ men und Ausgaben (Seite 20/21) iſt bei den Abſchnitten 52, 55 und 56 entſprechend zu berichtigen. Sonderetat Nr. 7 —Verbreiterungder Bismarckſtraße bleibt unverändert. Sonderetat Nr. 8 — Grundſtückserwerbsfonds wird mit folgenden Anderungen angenommen: Ausgabe. Abſchnitt 1 Hypothekenzinſen Als Nr. 40 iſt einzuſetzen: 4½ % von 64 575 % Hypotheten, eingetragen auf den Grundſtücken an den Straßen 56, 58 und 59 Band 54/112 Blatt 2260/4162 für den Photographen Auguſt Kraatz, zahlbar an die Witwe Amalie Kraatz geb. Großer in Berlin, Gerichtſtr. 46, der der Zinsgenuß zu⸗ ſteht, portofrei mit 247,50 ℳ am 1. 7. 13, mit 1205,44 %ℳ am 1. 10. 13, mit 247,50 ℳ am 2. 1. 14 und mit 1205,44 ℳ am 1. 4. 14 7 — 2905,88 ℳ Kapital %i. Erläuterung: nachher am 1. 10. und 1. 4., von 11 000 99 Von 53 575 ℳ ſind die Zinſen halbjährlich gmi nachher am 1. 7. und 2. 1. zu zahlen. Kündbar: 53575 ℳ jederzeit ohne Kündigungs⸗ friſt, 11 000 ℳ ſeitens des Gläubigers am 1. 7. zum 1. 1. j. Is., ſeitens der Stadtgemeinde jederzeit mit 3monatiger Friſt. Einnahme. Abſchnitt 1— Miet⸗ und Pacht zinſe Nr. 3 Kaiſerin Auguſta⸗Allee 96/97 — erhöht auf 1500 . Zu ſtreichen ſind: Nr. 17 Oranienſtr. 15 1 000 Nr. 18 — Oranienſtr. 15a — 2 200 % Nr. 36 — Oranienſtr. 13 — 2 300 ℳ Nr. 37 — Oranienſtr. 14 1 000 ℳ Nr. 45 Sybelſtr. 274 393 % Nr. 64 — An der Osnabrücker Straße 14 460 %ℳ Die ſich durch vorſtehende Anderungen zur Her⸗ ſtellung des Etatsausgleichs ergebenden Berichti⸗ gungen im Ordin. Einnahme Abſchnitt 2 Nr. 5 und 6, Ausgabe Abſchnitt 3 Nr. 7 und im Erxtraordin. Aus⸗ gabe Abſchnitt 2 und 3 ſind rechneriſch feſtzuſtellen. Sonderetat Nr. 9 — Müllbeſeitigung — bleibt unverändert. Sonderetat Nr. 10 — Wafſerwerke — bleibt unverändert. Schluß 12 Uhr. v. U. g. Dr Frentzel, Otto, Bollmann, Borchardt, Dr Stadthagen. 4. Sitzung des Etatsausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 24. Februar 1913. Anweſend: a) Mitglieder: Stadtv.⸗Vorſteher Dr Frentzel, Vorſitzender, Stadtv. Bergmann, Dr Borchardt, Harniſch⸗ Jolenberg, Dr Liepmann, Meyer, Otto, Protze, Dr. Stadthagen, Wöllmer, Zander, Zietſch. b) Stellvertreter: Stadtv. Ahrens, Haack, Jaſtrow, Dr Lands⸗ berger, Neukranz, Neumann, Panſchow, Dr. Rothholz, Vogel, Wagner, Wenzke. Außerdem: Stadtv. Baumann, Dr Bauer, Brode, Dr Buk, Dr. Damm, Erdmannsdörffer, Dr Genzmer, Gersdorff, Imberg, Laskau, Marzahn, Mos⸗ gau, Schwarz, Weiſe, Wenig, Wilk.