133 Vorlagen für die Stadtverordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 88. orlage betr. Nachbewilligungen im Gasanſtaltsetat. rſchriftlich mit den Akten betreffend viertel⸗ jährliche Betriebs⸗ und Kaſſenberichte an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Folgende Etatsnummern des Ordinariums Sonderetats Nr. 5 — Gaswerke — für 1912 werden ver⸗ und Ertra⸗Ordinariums des ſtärkt und zwar: Or dinarium. a) Abſchnitt 9 Nr. 5 — Löhne für 53 Laternenarbeiter und 3 Maſchiniſten zur Bedienung der beiden Kompreſſorſtationen um b) Abſchnitt 9 Nr. 12 — Petro⸗ leum und Spiritus um c) Abſchnitt 10 Nr. 2 — Unter⸗ haltung der Hof⸗ und Lager⸗ flächen umm d) Abſchnitt 10 Nr. 4 — Unter⸗ haltung der Maſchinen und Apparate — um e) Abſchnitt 10 Nr. 8 — Unter⸗ haltung des Straßenrohres — 1) Abſchnitt 12 Nr. 1 — Gas⸗ kohlen — um g) Abſchnitt 13 Nr. 2 — Koks zur Generatorfeuerung — um h) Abſchnitt 13 Nr. 3 — Koks zur Dampfkeſſelfenerung un 1 Abſchnitt 15 Nr. 1 — Fabrik⸗ betriebsarbeiterlöhne — um 1) Abſchnitt 16 Nr. 15 — Elek⸗ triſche Kraft - um 1) Abſchnitt 16 Nr. 16 Sonſtige Betriebskoſten Insgemein — um m) Abſchnitt 17 Nr. 26 Laboratorium — um n) Abſchnitt 17 Nr. 27 Gewerbeſteuer um 0) Abſchnitt 21 Nr. 1 — rohes Ammoniakwaſſer für die Am⸗ moniakfabrir um 5) Abſchnitt 21 Nr. 6 — Arbeits⸗ löhne in der Ammoniakfabrik S um und 10 000— %ℳ 600,— 3 000,— 30 000,— 18 000,— 328 000,— 20 000,— 5 000,— 87 000— 3 200,— 5 000,— 600,— 151,— 28 000,— 2000.—. 7 7 7 7 71 11 Summe des Ordinariums 540 551— ℳ Exrtra⸗Ordinarium. 0) Abſchuitt 1a Nr. 2 — Straßenrohrerweiterungskoſten —unnn 000,— ℳ r) Abſchnitt 1a Nr. 30 — Erweiterung der Anlage für elektriſche Krafterzeugung des Gaswerks I11 — um 53500— Summe des Erxtra⸗Ordina⸗ riumss 24 500.— Zuſammen Ordinarium und Extra⸗Ordinariumm 565 051,— %1 Dem vorſtehenden Antrage liegt der Rechnungs⸗ abſchluß vom 31. Dezember 1912 — Blatt 238 bis 251 der Akten — zugrunde. Bis zu dem genannten Zeitpunkte waren nur bei einigen Etatsſtellen Ueberſchreitungen einge⸗ treten und zwar: 1. beim Ordinarium Aoſchnitt 10 Nr. 8 uueee 12 976,68 ℳ 2. beim Ordinarium Abſchnitt 16 Nr. 15 uueee 383,46 „ Z3. beim Ordinarium Abſchnitt 16 Nr. 16 um 543,69 „ ———— zuſammen 13 903,83 ℳ doch läßt es ſich ſchon jetzt mit ziemlicher Sicherheit überſehen, daß nicht nur dieſe, ſondern auch die ſonſt noch aufgeführten Etatsſtellen einer Verſtärkung in der beantragten Höhe bedürfen. Zur Begründung der vorausſichtlichen Mehr⸗ ausgaben führen wir folgendes aus: Zu a. Bei Aufſtellung des Etats für 1912 war angenommen worden, daß im Rechnungsjahre 1911 der Einbau der Fernzündapparate beendet ſein würde. Der unter den ausführenden Firmen herr⸗ ſchende Wettkampf, das Beſte und Vollkommenſte bieten zu wollen und ſich gegenſeitig zu üdertreffen⸗ machte es notwendig, die dargebotenen Verbeſſe⸗ rungen zu prüfen und die Prüfungsergebniſſe abzu⸗ warten, ſo daß ſich der Einbau der letzten Fernzünde⸗ apparate etwas verzögert hat. Ende 1911 waren daher erſt 3600 Laternen (etwa aller Laternen) mit Fernzündung verſehen. Infolgedeſſen mußte im Rechnungsjahre 1912 noch Bedienungsperſonal ver⸗ wendet werden, wodurch eine Ueberſchreitung der Ausgaben für Laternenwärterlöhne von 10 000 ℳ entſtehen wird. Zu v. Die Verminderung der Petroleum⸗ und Spirituslaternen und deren Erſatz durch Gaslaternen iſt nicht in dem Maße durchführbar geweſen, wie es bei der Aufſtellung des Etats für 1912 angenommen worden war. Die Ausgaben für Petroleum und