— 165 — % für die polizeilich itberwieſenen „ ) Der Ausſchuß empfichlt der Stadtveramneten⸗ Waren aus den ſtädtiſchen verſammlung die Annahme der Magiſtrats⸗ Markthallen nichts vorlage unter der Bedingung, daß an Stelle 5 11 des Marktes auf dem Wittenbergplatz in der So beſchloſſen von der Stadtverordnetenverſammlung Nähe desſelben ein anderer geeigneter Platz für auf Antrag des Magiſtrats in der Sitzung vom Abhaltung eines Wochenmarktes gefunden wird. 14. Mai 1908. Punkt 2 der Magiſtratsvorlage wird ab⸗ geſetzt. Berlin, den 14. Mai 1908. Dunck. Wöllmer. Der Ausſchuß lehnt die Magiſtratsvorlage mit Magiſtrat 7 gegen 6 Stimmen ab und nimmt den Antrag hieſiger Königlichen Haupt⸗ und Reſidenzſtadt. zu a mit 8 gegen 5 Stimmen an. %V Kirſchner. 8 Der Verſammlung wird hiernach empfohlen, zu beſchließen: Unter Ablehnung der me ee — vom 27. März 1913 wird der Magiſtrat erſucht, Druckſache 24. 10. den Wochenmarkt auf dem Wittenbergplatz ſo Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. lange beſtehen zu laſſen, bis in der Nähe dieſes Wochenmarkt auf dem Wittenbergplatz (Druckſache Platzes ein anderer geeigneter Platz zur Ab⸗ Nr. 95). haltung des Marktes gefunden wird. Verhandelt . guc⸗Gucemn Petitionen ſind hierdurch er⸗ Charlottenburg, den 14. April 1913. KeMct⸗ Anweſend: Berichterſtatter: Stadt v. Dun. Stadtv. Baumann, Bergmann, Dr. Byk, Dunck, v g. u Greon, Harniſch⸗ Kli. Dn Mommſen. Scheell Gredn, Dunck, Sergmann, C. Wengte, Klic. Wagner, Wenzke, Weiſe, Wöllmer. reby. Dn rgmann nzke, Kli Seitens des Magiſtrats: Stadtbaurat Bredtſchneider, Kämmerer Scholtz, Magiſtratsrat Dr Landsberger. Druckſache Nr. 106. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Entſchuldigt: Regelung der Angeſtelltenverſicherung für die im Stadw. Haack, Scharnberg. ſtädtiſchen Dienſt Beſchäftigten (Druckſache Nr. 43). Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: 1. Sitzung. Vorſitzender iſt der Stadw. Gredy. Verhandelt Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Charlottenburg. den 12. März 1913. Der Magiſtrat hat am 27. März 1913 Anweſend: VI. 2 — beantragt, zu beſchließen: Stadtw. Bollmann, Braune, Dr. Damm, Erd⸗ 1. Der Aufhebung des Wochenmarktes auf dem mannsdörffer, Hirſch, Mottek, Neukranz, Neu⸗ Wittenbergplatz vom Beginn der Regulierungs⸗ mann, Panſchow, Ir Rothholz, Dr Stadthagen, arbeiten auf der nördlichen Platzhälfte, ſpäte⸗ Wagner, Zander. ſtens aber vom 1. April 1914 ab, wird zu⸗ geſtimmt. Seitens des Magiſtrats: 2. Der Pachtzins für das Recht zur Erhebung des Bürgermeiſter Dr. Maier, Marktſtandgeldes verringert ſich für das Rech⸗ Bureaudirektor Winter. nungsjahr 1914 von 65 000 auf 45 000 /l, für das Rechnungsjahr 1913 um den von dem Entſchuldigt: ächter nachgewieſenen Betrag des ihm ent⸗ Stadtv. Ahrens. gangenen Standgeldes. 4 2 7 Nicht anweſend: 4 Stadtv. Klick. 228 Stadtverordnetenverſammlung ſind Zu⸗ —1 des Vorſtandes des Dmmcen Frauen⸗ Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: vereins Charlottenburg und des Vereins der Stand⸗ Vorſttzender iſt der Stadtv. Hirſch. inhaber der Wochenmärkte in den Berliner Vorortenß desſelben der Stadtv. Dr Stadt⸗ zugegangen hagen. Eingegangen ſind folgende Anträge: Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. a2) Unter Ablehnung der Magiſtratsvorlage den Magiſtrat zu erſuchen, den Wochenmarkt auf Der Magiſtrat hat am 30. Jannar 1913 — dem Wittenbergplatz ſo lange beſtehen zu I. 5 — beantragt, zu beſchließen: laſſen, bis in der Nähe desſelben ein anderer 1. Den von der Stadtgemeinde angeſtellten geeigneter Platz zur Abhaltung des Marktes] Schweſtern iſt behufs Befreiung von der Ver⸗ gefunden wird. —— ſicherungspflicht zur Angeſtelltenverſicherung Bergmann. die vertragliche Zuſicherung zu geben: Der en