2. rd. 13 300,00 „ Uma: werk einſchließlich Ausſchachtungggg 5. Abbruch der Gärtnereien, Stallungen, geſehenes und zur Abrundung Koſten des Grundſtücks am 31. März 1913 dazu Zinſen für 2½ Jahr Der Stadtbaurat Druckſache Nr. 153. Vorlage betr. Abort⸗ und Bedürfnisanſtalt auf dem Wittenbergplatz. Urſchriftlich mit einem Heft und einer Mappe an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: a) An Stelle der alten unbrauchbaren Abortanſtalt auf dem Wittenbergplatz iſt eine neue ober⸗ irdiſche Abort⸗ und Bedürfnisanſtalt auf der ſüdlichen Hälfte des Wittenbergplatzes zu er⸗ richten. Die anteiligen Koſten der Stadtgemeinde in Höhe von 6850 ℳ‚ ſind aus dem Dispoſitions⸗ fonds zu entnehmen. Durch die Umgeſtaltung des Wittenbergplatzes infolge des Baues der Untergrundbahn wird eine Verſetzung der dort vorhandenen Abortanſtalt und der Bedürfnisanſtalt erforderlich, weil der Platz, auf dem die Anſtalten ſtehen, für die endgiltige Straßen⸗ anlage in Anſpruch genommen wird. Die Hochbahn⸗ geſellſchaft iſt vertraglich verpflichtet, alle Koſten, welche der Stadtgemeinde durch den Bau der Unter⸗ grundbahn entſtehen, zu tragen. Dieſe Verpflichtung erſtreckt ſich auch auf die durch die neue Straßen⸗ anlage auf dem Wittenbergplatz notwendig werdende Verſetzung der beiden Anſtalten. Eine genaue Unterſuchung der Abortanſtalt auf ihren baulichen Zuſtand hat nun ergeben, daß die im Jahre 1895 errichtete Anſtalt derartig baufällig iſt, daß eine Verſetzung nur bei Erneuerung aller wichti⸗ gen Bauteile erfolgen könnte. Kan würden jedoch unverhältnismäßig hohe Koſten verurſacht werden, die zu dem wirklichen Werte der Anſtalt nicht in einem angemeſſenen Verhältnis ſtehen. Da ſomit aus wirtſchaftlichen Gründen eine Verſetzung nicht ſuheeit iſt und auch die Anſtalt den jetzigen An⸗ orderr b) ſprechen würde, beabſichtigen wir, eine ganz neue An⸗ ſtalt, bei welcher Abort und Piſſoir vereint ſind, auf der Südſeite des Platzes zu errichten und die alte Anſtalt gänzlich zu entfernen. 3. Tiefergründungen an der Scharrenſtraße (ſchlechter Baugrund) 113 7 (44,0 3. 10 22 9,0 4 1,0 25 4 6,0 1 0,65 2,50 — 421,5 ehm Mauer⸗ 4. Für Einfriedigung, Platzregulierung⸗ 3 500 qm 22 2 — Pförtnerhaus; rungen und dem neuen Straßenbilde nicht ent⸗ 221 — Koſten⸗Überſchlag. I. Baukoſten. 1. 36 400,00 ehm Neubau und Erweiterungsbau 4 23,— ℳ 837 200,00 ℳ „ 6,50 „ ⸗ 86 450,00 „ „30,— „ 12645,00 „ , . „ 3,— „. 10 500,00 „ Unvorher⸗ ,s 3.205,00 „ Geſamtkoſten ⸗ 950 000,00 ℳ II. Grundſt ückskoſt en. — 684 000,00 ℳ 68 400,0, 752 400,00 ℳ 1 702 400,00 ℳ Charlottenburg, den 30. April 1913. für den Hoch bau. Seeling. Das noch brauchbare Piſſoir ſoll nach dem Neuen Ufer gegenüber der Einmündung der Huttenſtraße verſetzt werden. Die Mittel hierfür ſind bereits in dem Etat für 1913 bereitgeſtellt. Die Koſten für die Verſetzung der Abort⸗ und der Bedürfnisanſtalt von der Nordhälfte nach der Süd⸗ hälfte des Platzes — die genaue Lage bitten wir aus dem Plane zu entnehmen — ſind einſchließlich der Ergänzungs⸗ und Pflaſterungsarbeiten auf 9650 ℳ von unſerer Hochbaudeputation veranſchlagt worden. Die Hochbahngeſellſchaft hat ſich bereit erklärt, dieſen Betrag als verlorenen Poſten zu zahlen, gleichviel ob eine Verſetzung der vorhandenen beiden Anſtalten erfolgt oder eine neue gemeinſame Abort⸗ und Be⸗ dürfnisanſtalt errichtet wird. Die Koſten für die Errichtung einer neuen Ab⸗ ort⸗ und Bedürfnisanſtalt betragen nach dem Koſten⸗ anſchlage auf Blatt 35 des Heftes 15 800 ℳ. Für den Abbruch der alten Anſtalt ſind nach Blatt 12 des Heftes erforderlich 700 ℳ. Die Geſamtkoſten für den Bau der neuen Anſtalt und den Abbruch der alten betragen ſomit 16 500 ℳ, von welcher Summe die Hochbahngeſellſchaft 9650 ℳL zu zahlen hat. Auf die Stadtgemeinde entfallen ſomit noch 6850 . Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Deputation für das Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen. Charlottenburg, den 17. Mai 1913. Der Magiſtrat. Dr Maier. Boll. XIv M 5. Druckſache Nr. 154. Vorlage betr. Bau einer Gemeindedoppelſchule in der Oranienſtraße. Uurſchriftlich mit einem Heft und einer Mappe, enthaltend 12 Blatt Zeichnungen und einem Keſatie mit Vor⸗ und Maſſenberechnung an die Stadtverordnetenverſammlun 17 Imit dem Antrage, zu beſchließen: