Uebertrag: 480 000 ℳ 2. für die Kunſtge⸗ werbe⸗ und Hand⸗ werkerſchule . 1 800 000 ℳ Hierauf ſind an⸗ zurechnen die in der Anleihe von 1908vorgeſehenen Baukoſten für die Mädchenfortbil⸗ dungsſchule 300 000 „ Bedarf 1 500 000 „ 3. für die Volks⸗ bücherei . . 840 000 ℳ In der 1908er und 1912er Anleihe ſtehen hierfür zur Verfügung 560 000 „ Mehrkoſten 280 000 „ Insgeſamt Mehrbaukoſten 2 260 000 ℳ. B. 7. Grunderwerbskoſten für das T . und Haffer' ſche run d ſtück weſtlich der Sömmering⸗ Straße ſowie für die Schlenke — Anſatz 1 190 000 . Dieſe Grundſtücke ſollen dem Neubau der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule und der Volks⸗ bibliothek dienen Die Grunderwerbskoſten einſchl. der Zinſen für die Zeit von etwa 1 — 1½? Jahren werden geſchätzt auf . 2 500 000 ℳ Hierauf kommen in Anrechnung: 1. die in früheren Anleihen für dieſe Zwecke vorgeſehenen Grund⸗ erwerbskoſten und zwar: a) für die Fortbildungsſchule für männliche Perſonen in der 1908 er Anleihe 530 000 ℳ b] für die Volks⸗ bücherei in der 1908er und 1912er Anleihe 280 000 „ 810 000 ℳ 12 der nach unſerm Antrage (zu 1v) aus der einſtwei⸗ ligen Kapitalan⸗ ſammlung zu ent⸗ nehmende Betrag von 500 000 „⸗1 310 000 ℳ Insgeſamt Mehrgrunderwerbskoſten 1 190 000 ℳ B. 8. Erweiterungsbau des Kran⸗ kenhauſes Weſtend — Anſatz 3 290 000 2 Die z. Zt. vorhandenen, für die Unterbringung von Kranken beſtimmten Räume, werden ſchon jetzt dauernd vollſtändig beanſprucht. Der nach Maß⸗ gabe des vorhandenen Platzes auszuführende völlige Ausbau der Anſtalt kann nicht länger hinausgeſchoben werden. Die nachſtehend angegebenen Zwecke der einzelnen Gebäude oder Erweiterungsbauten tragen den Bedürfniſſen Rechnung, die ſich jetzt geltend ge⸗ macht haben. Zur Vermeidung von Betriebs⸗ ſtörungen und von Mehrausgaben empfiehlt es ſich, die notwendige Erweiterung einheitlich und gleich⸗ zeitig durchzuführen. 270 — Es kommen hierfür in Frage: a) Erweiterung des⸗ Schweſtern⸗ hanſess b) Erweiterung des Leichenhauſes (pathologiſch⸗ anatomiſche Ab⸗ teilung und chemiſches Labora⸗ Konum) c) Bau eines Pavillons XIX — Frauenabteilung (Erweiterung der äußeren und inneren Ab⸗ Leilung) d) Bau eines Pavillons XX — Männerabteilung (Erweiterung der äußeren und inneren Ab⸗ teilung) e) Bau eines Pavillons XXI1 Station für Augen⸗ Ohren⸗ und Naſenkranke ſowie Station für Kinder und Säuglinge 1) Bau eines Pavillons XXII (Infektionskranke — Quaran⸗ täneſtation) g) Bau eines Pavillons XXIII1 — Station für Tuberkulöſe, un⸗ ruhige Kranke und akute Geiſtes⸗ krankeeee h) Erweiterungsbau des Röntgen⸗ Inſtituts 2 230 000 ℳ 260 000 % 900 000 900 000 , 300 000 „ 310 000, 350 000 , 40 000 „ Zuſammen 3 290 000 B. 9 Ausbau des Bürgerhauſes — Anſatz 400 000 ℳ. Durch Gemeindebeſchluß vom 30. 4/7. 5. 13 iſt der Ausbau des jetzigen Bürgerhauſes durch An bau eines Flügels, unter Verwendung der in der 1905er Anleihe hierfür bereit geſtellten Mittel in Höhe von 300 000 ℳ, genehmigt worden. Nach den Erörterungen, die zu vorſtehendem Beſchluſſe geführt haben, iſt geplant, den jetzt behufs Verwendung als Waiſenhaus in Angriff zu nehmenden Anbau dem Bürgerhaus wieder zur Be⸗ nutzung zu überweiſen und das Waiſenhaus end⸗ gültig an einem ſpäter zu errichtenden öſtlichen Seitenflügel zu entwickeln. Hierzu iſt für die nächſte Anleihe die Herſtellung des auf dem Grund⸗ ſtück des Bürgerhauſes noch fehlenden, von Nord nach Süd gerichteten Oſtflügels vorzuſehen. Die Koſten für die Bau⸗ und Inneneinrichtung de⸗ Oſtflügels einſchließlich der Koſten, die durch Ver⸗ legung des Waiſenhauſes in dieſen Flügel und den Umbau des jetzt zu errichtenden Zwiſchenbaues für Bürgerhauszwecke entſtehen, ſind auf 400 000 geſchätzt worden. C. Für neue Zwecke: C. 1. Projektbearbeitung für den Bau eines neuen Waſſerwerks. Anſatz 40 000 ℳ. 8 Die Koſten ſind auf 40 000 ℳ veranſchlagt worden. C. 2. Herſtellung eines Spree hafen s. Anſatz 5 350 000 ℳ 2) Erwerb der Dahlemer Wieſen. Für Zwecke des ſpäteren Hafen⸗ baues iſt durch Gemeindebeſchlusß vom 21. April 1910 und 25. Mai