— 311. — Vorlagen für die Stadtverordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 219. Mitteilung betr. Ehrenpreiſe. Einer Anregung der Stadtverordnetenverſamm⸗ lung folgend beabſichtigen wir an Vereine und Aus⸗ ſtellungsleitungen, die mit einem Geſuch um Gewäh⸗ rung von Ehrenpreiſen zur Verteilung bei ſportlichen Veranſtaltungen oder Ausſtellungen an uns heran⸗ treten, an Stelle der bisher üblichen Preiſe in Silber oder Bronce, Medaillen (Plaketten) zu verleihen. Die Kunſtdeputation hat die anbei folgende von Profeſſor Schmarje entworfene Plakette als Muſter beſchafft, die von Fall zu Fall mit entſprechender In⸗ ſchrift in Bronce oder Silber gegoſſen werden ſoll. Die Koſten für den Guß einer Plakette werden ſich in Bronce auf etwa 12 ℳ und in Silber auf etwa 33 %ℳ ſtellen; hierzu treten noch rund 50 ℳ für die Herſtellung der Inſchrift. Es erſcheint zweckmäßig, dieſe verhältnismäßig geringfügigen Koſten aus den im Etat beim Ord. Kapitel 1 Abſchnitt 11 Nr. 1 „Zur Verfügung des Magiſtrats“ bereit geſtellten Mitteln zu entnehmen. 5 Wir erſuchen, hiervon Kenntnis nehmen zu wollen. Charlottenburg, den 28. Auguſt 1913. Der Magiſtrat. Dr Maier. Seydel. III. 68. Druckſache Nr. 220. Mitteilung betr. Jahresabſchluß für 1912. Urſchriftlich mit den Akten Fach 21 Nr. 1 Band VII, einem Abdruck des Jahresabſchluſſes für 1912 und den zugehörigen Anlagen an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Erſuchen, von dem Ergebnis des Jahresabſchluſſes der Stadthauptkaſſe für 1912 Kenntnis zu nehmen. Es weiſen auf Das Ordinarium des Hauptetats: eine Iſteinnahme von 39 811 041,36 ℳ eine Iſtausgabe von . 36 894 797,23 „ mithin einen Beſtand von. 2 916 244,13 B. Das Extraordinar ium des Kanpterars . 61 328 261,43 ℳ 49 650 780,12 „ eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von 11 677 481,31 ℳ mithin einen Beſtand von und zwar die 1895er Anleihe einen ſolchen von 129 992,72 ℳ, die 1899er Anleihe von 2 525 184,27 ℳ, die 1905er Anleihe von 8 731 630,79 ℳ, die 1908er Anleihe von 7 168 442,20 ℳ und die Opern⸗ hausanleihe von 756 144,98 ℳ, während bei der 1902er Anleihe ein Vorſchuß von 992 854,10 ℳ und bei der 1912er Anleihe ein ſolcher von 6 641 059,55 i verblieben iſt. C. Das Or dinarium des Sonderetats N r. 1 „Kanaki fation“ eine Iſteinnahme und ausgabe von jſeeee 1436 686,20 / D. Das Extraordinarium des Sonder⸗ etats N r. 1 „Kanaliſation“ eine Iſteinnahme und ausgabe on e 201 974,69 E. Das Ordinarium des Sonderetats N r. 2 „Ladeſt raßen und Stätteplatz“: eine Iſteinnahme und ausgabe von ſe 282 780,80 ½ F. Das Extraordinarium des Sonder⸗ et at s N r. 2 „Ladeſtraßen und Stätte⸗ platz“: eine Iſteinnahme und ausgabe uon je 67 212,72 ℳ G. Der Sonderetat N r. 3 „Lagerplatz der Tiefbauverwaltung eine Iſteinnahme von 843 702,56 ℳ eine Iſtausgabe von 835 078,94 „ mithin einen Beſtand von 8 623,62 ℳ H. Das Ordinarium des Sonderetats N r. 4 „Elektrizitätswerk“ eine Iſteinnahme und ausgabe von je bei einem an das Ordinarium des Hauptetats ab⸗ geführten Reingewinn von 2 348 729,90 ℳ. I1. Das Extraordin arium des Sonder⸗ etats Nr. 4 „Elektrizitätswerk“ eine Iſteinnahme von 1 048 851,21 ℳ eine Iſtausgabe von 920 185,70 „ mithin einen Beſtand von 128 665,51 ℳ K. Das Ordinarium des Sonderetats N r. 5 „Gaswerke eine Iſteinnahme und ausgabe von jie . 11 366 741,87 d 5 386 285,97 ℳ. A e e,