deſſen Anſtellungs⸗ (Dienſt⸗, Arbeits⸗)verhältnis die Fürſorge abgeleitet wird, die Fürſorge geregelt wiſſen will. Zu Nr. 5: Da es ſich immer nur um geringe Aufwendungen handeln wird, erſcheint die Bildung beſonderer Etatsnummern nicht erforderlich; die Be⸗ züge können vielmehr wie die gleichen Gebührniſſe der Witwen im Etat und in der Rechnung nachgewie⸗ ſen und auch im übrigen wie dieſe (3. B. hinſichtlich der ſelbſtändigen Abſchreibung vom Dispoſitions⸗ fonds) behandelt werden. Zu Nr. 6: Die Grundſätze ſollen mit Wirkung vom 1. April d. I. (Beginn des laufenden Etats⸗ jahres) in Kraft treten; im übrigen ſoll ihnen rück⸗ wirkende Kraft nicht beigelegt werden. Charlottenburg, den 18. Auguſt 1913. Der Magiſtrat. Dr Maier. 23. Druckſache Nr. 225. Vorlage betr. den 36. Brandenburgiſchen Städtetag. Urſchriftlich mit 2 Anlagen der Stadtverordnetenverſammlung mit dem Erſuchen zu überſenden, über die Vertretung der Stadtverordnetenverſammlung Beſchluß zu faſſen. Wir haben beſchloſſen, den Städtetag mit drei Magiſtratsmitgliedern zu beſchicken. Charlottenburg, den 21. Auguſt 1913. Der Magiſtrat. Dr Maier. Spandau, im Juli 1913. Der Vorſtand des Brandenburgiſchen Städtetages beehrt ſich, den Magiſtrat und die Stadtverordneten⸗ verſammlung zum 36. ordentlichen Städtetag am Montag und Dienstag, den 22. u. 23. Sep⸗ tember 1913 zu Spandau unter Anſchluß der Tagesordnung ergebenſt einzuladen. Das Programm für den Städtetag iſt wie folgt feſtgeſetzt: Sonntag, den 21. September, Abends 8§ Uhr: Begrüßungsabend in der Jubiläumsturnhalle Moritz⸗ und Moltkeſtraße⸗Ecke. Halteſtelle der Straßenbahnen am Markt. Die Stadt ladet zu einem Glaſe Ratsbrän ein. Montag, den 22. September, Vormittags 8—10 Uhr: Beſichtigung ſtädtiſcher und anderer Anſtalten in Gruppen: 1. Städtiſches Hallenſchwimmbad, Königliches Leh⸗ rerſeminar, Königliche Landesturnanſtalt. Treffpunkt: § Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn B. J. St. am Fehrbellinertor. Führer: Stadtbauinſpettor Legart und je ein Abgeordneter der Königlichen Anſtalten. 318 2. Nordhafen, Badeanſtalt der Landesturnanſtalt, ſtädtiſches Freibad, ſtädtiſche Gasanſtalt. Treffpunkt: 8 Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn H. an der Streitſtraße. Führer: Stadtbauinſpektor Stubbe, Gas⸗ direktor Kützing. 3. Kläranlage der Schwemmkanaliſation, Südhafen. Treffpunkt: 8 Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn P. an der Adamſtraße. Führer: Stadtbauführer Mickſch, Regierung⸗⸗ baumeiſter Dietze. 4. Neues Rathaus. Treffpunkt: § Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn N. und P. vor der Hauptpoſt. Führer am Eingange zum Polizeigebäude: Stadtbauinſpektor Roſt. 5. Städtiſcher Schlachthof. Treffpunkt: 8 Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn N. und P. an der Seegefelderſtraße zum Beſteigen eines Kremſers nach dem Schlachthofe. Führer: Schlachthofdirektor Schubarth. Städtiſcher Friedhof. Trerfvunkt: 8 Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn B. J. §. St. an der Feldſtraße zum Ve⸗ ſteigen eines Kremſers nach dem Friedhofe. Führer: Friedhofsinſpektor Bergemann. Zitadelle mit Juliusturm. Treffpunkt: § Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn N. vor der Zitadelle. Führer: Am Eingange zur Zitadelle ein Ab⸗ geordneter der Königlichen Kommandantur. St. Nifolai⸗Kirche mit dem Denkmale des Kur⸗ fürſten Joachim II. von Brandenburg. Treffpunkt: 8 Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn B. H. J. §. St. an der Havelſtraße. Führer am Eingang der Kirche: Obermrarrer Recke. Evangeliſches Johannesſtift am Stadtpark. Treffpunkt: § Uhr Halteſtelle der Straßen⸗ bahn J. am Johannesſtift. Führer: Am Eingange des Stifts ein Al⸗ geordneter des Stifts. Vormittags 10 Uhr: Verhandlungen im Bürgerſaale des neuen Rathauſe⸗ Nachmittags 2 Uhr: Dampferfahrt auf der Oberhavel mit Kaffee in Wilhelmsruh. Aben ds 7½ Uhr: Feſteſſen in den oberen Hallen des neuen Rathauſe⸗ Dienstag, den 23. September, Vormittags 8 Uhr: Gelegenheit zu Beſichtigungen wie am Montag. Vormittags 10 Uhr: Verhandlungen im Bürgerſaale des neuen Rathauſe⸗ Nachmittags 2 Uhr: Beſichtigung der 11. Gemeindeſchule, der Wohlfahrt⸗⸗ anſtalten und der Fabriken der Siemens u. Halse Akt.⸗Geſ. und der Siemens⸗Schuckert⸗Werke G.m.b.5. in Spandau⸗Nonnendamm und Spandau⸗Gartenfels Abfahrt: 2 Uhr vom Ratskeller des neuen Nat⸗ hauſes mit der Straßenbahn. 2 —