Außerdem: Stadtv. Ahrens, Hirſch, Imberg, Laskau, Mot⸗ tek, Schwarz, Wilk, Zander. Seitens des Magiſtrats: Bürgermeiſter Dr. Maier, Kämmerer Scholt, Stadträte Dr. Gottſtein, Seydel, Aſchenheim, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtſyndikus Sem⸗ britzki. Die Beratung wird fortgeſetzt. . 2. — Ausbau der Waſſerwerke 1 950 000 % — 3. Ausbau der Kanaliſation und des Rieſel⸗ feldes 607 600 ℳ — . 4. — Zweiter Erweiterungsbau des Rathauſes 500 000 ℳ0 — 5. — Aufbau des Feuerwehr⸗Dienſtgebäudes Rankeſtr. 10/11 — 150 000 ℳ 6. — Errichtung von Neubauten für Fortbildungs⸗ ſchulen 2 260 000 ℳ — B. 7. — Grunderwerbskoſten für das Zimmermann⸗ ſche und Hafferſche Grundſtück 1 190 000 — bleiben unverändert. Ferner ſtimmt der Ausſchuß dem Antrage zu 11 zu, lautend: Aus den für Zwecke des Elektrizitätswerks aus der 1908 er und 1912 er Anleihe privileg⸗ Höhe von 551 592 ℳ ſind folgende für den Ausbau des Elektrizitätswerks beſtimmte Ver⸗ wendungszwecke zu decken: 1. Reſtausgaben für Straßenbeleuchtungs⸗ zwecke, Kabelnetzerweiterun⸗ geu uſw⸗.. 2. Uebernahme der Utenſilien 3. Straßenbeleuchtung 4. Fernſchaltuug 5. Neubau 119 000 ℳ 5 000 „ 120 000 „ „„ 40000 eines Verwaltungs⸗ gebäudes „200 00 „ 6. Erweiterung des Eichraumes 25 000 „ 2 zuſammen 509 000 1. — Projektbearbeitung für den Bau eines neuen Waſſerwerks 40 000 %. bleibt unverändert. 2. — Herſtellung eines Spreehafens 5 350 000 ℳ. Hierzu beantragt der Magiſtrat, bei b — Verlegung der Spree — zum Erwerbe von Grundſtücken 400 000 ℳ zuzuſetzen, wodurch ſich dieſer Anſatz von 660 000 auf 1 000 000 %ℳ erhöht. Der Ausſchuß beſchließt demgemäß und ſtimmt den weiteren Anſätzen zu. Hierauf tritt Vertagung ein. v. g. u. Dr Frentzel, Dr Stadthagen, Jaſtrow. 4. Sitzung. Verhandelt Charlottenburg, den 21. Oktober 1913. Anweſend: a) Mitglieder: Stadtv.⸗Vorſteher Dr. Frentzel, Vorſitzender, Stadtv. Jolenberg, Kaufmann, Dr. Liepmann, 5r Stadthagen, Vegel. 401 mäßig genehmigten und erſparten Mitteln in] (. Otto, Panſchow, Ior. Rothholz, Ruß, Scharnberg, Stellvertreter: Stadtv. Bade, Bergmann, Dr. Byk, Haack, Wenzke. Außerdem: Stadtv. Baumann, Dr Damm, Dr Genzmer, Guttmann, Jachmann, Laskau, Mottek, Neu⸗ kranz, Protze, Schwarz, Zander. b) Dr. Borchardt, Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Dr Scholz, Bürgermeiſter Dr Maier, Kämmerer Scholtz, Stadträte Dr. Gottſtein, Seydel, Dr Spiegel, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtſyndikus Sembritzki, Stadt⸗ ſchulrat Dr Neufert. Die Beratung wird fortgeſetzt. 3. — Bau höherer Schulen 4 325 000 ℳ — Bei a — Bau einer Realſchule I1I — wird der Anſatz für Grunderwerb, einem Magiſtratsan⸗ trage entſprechend, von 400 000 ℳ auf 500 000 %ℳ erhöht. Mit dieſer Aenderung werden die Anſätze bei C. 3 angenommen. .— Bad im Freien 500 000 ℳ — Automobiliſierung und Erweiterungsbau der Hauptfeuerwache 260 000 ℳ — bleiben unverändert. ). — Erwerb der fiskaliſchen Birkenſtreifen an der Spandauer Chauſſee 139 400 ℳ — *; 4 C. 7. — Erwerb des Dammſchen Grundſtücks 82 000 % C. 8. — Erwerb und bauliche Erſchließung des Oppernheimſchen Geländes 422 900 — (. 9. — Erwerb des Grundſtücks Spreeſtr. 60⸗ 215 000 — (C.10. — Herſtellung eines Zufahrtsweges von der Spandauer Chauſſee zum Kraftwerke der Hoch⸗ bahngeſellſchaft 198 500 C.11. — Unterführung der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße 721 000 bleiben unverändert. C. 12. — Durchlaß zur Verbindung der beiden Teile des Lietzenſeeparks 200 000 —. Hierzu beantragt der Magiſtrat eine Er⸗ höhung um 50 000 ℳ. Der Ausſchuß lehnt den ganzen Anſatz ab. Anſätze III bis X bleiben unverändert. 2. Leſung. Abändernde Beſchlüſſe werden nicht gefaßt. Der Stadtverordnetenverſammlung wird hiernach empfohlen, zu beſchließen: I. Es iſt eine neue Anleihe von 29 300 000 ℳ durch Ausgabe von Inhaberpapieren (Stadt⸗ anleiheſcheinen) aufzunehmen, die wie folgt zu verwenden iſt: A. Mehrbedarf bei Ausführungen, für die in früheren Anleihen Mittel vorgeſehen ſind, und zwar: 1. Herſtellung eines Städte⸗ platzess.. 220000 % 2. Krankenhausbauten: Erweiterung des Kranken⸗ hauſes Weſtend⸗ a) Bau eines Pavillons für Kranke II. Klaſſe 105 600 Übertrag: 325 600 ℳ