A aufgeführten Straßen⸗ und Brückenbauten in HGohe uon 282275 ℳ b) aus dem Sammelfonds für Anleihezwecke bis 3925 „ zuſammen 356 200 ℳ IV. Zur teilweiſen Deckung der Koſten für das Zimmermann ſche und Haffer ſche Grundſtück weſtlich der Sömmeringſtraße ſowie für die noch zu erwerbende Schlenke (ſiehe I B 7) ſind aus Mitteln der einſtweiligen Kapitalanſamm⸗ lung 500 000 ℳ zu entnehmen. . Die Geſamtanleihe iſt entweder in einer Summe oder in Abteilungen zu begeben und je nach Wahl der ſtädtiſchen Körperſchaften mit 3½ oder 4% zu verzinſen. VI. Die Tilgung der Geſamtanleihe oder jeder An⸗ leihe⸗Abteilung, welche durch Ausloſung oder Ankauf zu erfolgen hat, ſoll 2 Jahre nach er⸗ folgter Begebung beginnen. VII. Der Tilgungsſatz für die Geſamtanleihe wird auf 2% des Schuldkapitals zuzüglich der erſparten Zinſen feſtgeſetzt. VIII. Der Vorbehalt einer verſtärkten Tilgung oder vollſtändigen Aufkündigung der im Umlauf be⸗ findlichen Anleiheſcheine iſt auf 10 Jahre von der Begebung ab auszuſchließen. Jede Million der Geſamtanleihe iſt in folgenden Abſchnitten zu begeben: IX. “. Die Beſchlußfaſſung über die Einzelheiten der znkünftigen Begebung bleibt vorbehalten. Berichterſtatter: Stadtv. Jolenberg. P. g. u. Dr. Frentzel, Ruß, Otto, Dr. Stadthagen, P. Liepmann, Jolenberg, Borchardt. Druckſache Nr. 278. Antrag. Wir beantragen, den Magiſtrat zu erſuchen, mög⸗ lichſt bald eine Erläuterung der Pflichten und Leiſtun⸗ gen zu veröffentlichen, die durch die neue Kranken⸗ verſicherung der Dienſtboten vom 1. Januar 1914 ab entſtehen, und bei dieſer Gelegenheit im Beſonderen die Frage zu erörtern, ob und wieweit für die Zukunft Dienſtboten auch bei privaten Anſtalten bzw. beim ſtädtiſchen Krankenhaus verſichert werden können. Charlottenburg, den 8. Oktober 1913. Gredy, Jachmann, Dr Stadthagen, Mann, Dr. Bauer, Rackwitz, Weiſe, Alb. Panſchow, Dr. Byk, C. Wenzke, Granitza. Druckſache Nr. 279. Antrag. Der Magiſtrat wird erſucht, beim Vorſtand des Deutſchen Städtetages zu beantragen, daß der Deutſche Städtetag bei ſeiner nächſten Tagung die Frage der Feſtlegung des O ſterf eſt es erörtert. Charlottenburg, den 8. Oktober 1913. Dr. Stadthagen, Meyer, C. Wenzke, Genzmer, Jach⸗ mann, Dr Byk, Wöllmer, Vogel, Scharnberg, Zander, P. Liepmann, Alb. Panſchow, Dr. Frentzel, Ruß, 90 Stück je 5 000 ℳ 450 000 ℳ 100 „ „ 2900 „ 200 000 „ 200 „ „1000„ 200 000 „ 200 „ „ 500 100 000 „ 200 % 2 200 „ 40 000 „ 100 „ „% 100 „ 10 000 „ 1 000 000 %ℳ Dr. Borchardt, Dunck. Eharlottenburg, den 24. Oktober 1913. Der Itadtverordurten-Barſteher. Dr. Frentzel.