Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 3 Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten d. J. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, vom Rest 8 % an den Aufsichtsrat, 20 % an die pers. haft. Gesellschafter, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 36 966.17, Effekt. M. 26 451.15, Vorschuss a. eig. Wechsel M. 69 300, Wechsel M. 92 824.48, Debitoren M. 250 981.86, Mobilien M. 152,55. Sa. M. 476 676,21. Passiva: Kapital M. 90 000, Reserve M. 9000, Special-Reserve M. 5 139.78, Depositen M. 353 297.61, Zinsen M. 10 089.45, Dividende M. 7020, Tantieme M. 1 284.80, Zinsen u. Provision M. 725.10, Vortrag M. 119.47. Sa. M. 476 676.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten M. 3 166.88, Depositen-Zinsen M. 10 647.65, Zinsen u. Provision auf Wechsel M. 725.10, Reingewinn M. 8 619.49. Sa. M. 23 159.12. Kredit: Saldo M. 463.77, Zinsen M. 18 136.20, Zinsen f. Vorschüsse und Wechsel M. 6 282.35, Zinsen v. Effekten M. 862.30, Provisionen M. 425.30. Sa. M. 26 169.92. Hiervon ab: Zinsen M. 3 010. 80, bleibt als Bruttogewinn M. 23 159.12. Reservefonds: M. 9 000. Special-Reserve M. 5 139. Direktion: G. Baumeier, Carl Otto, C. Kieling, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: G. Kunze, Fr. Voigt. Publikations-Organ: R.-A. u. Beobachter an der Saale. Altenburger Sparbank in Altenburg. Gegründet: Am 29. Mai 1886, hervorgegangen aus dem bisherigen Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle andern Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheitsfonds und eventl. des bis jetzt er- reichten Reservefonds verbl. Reingewinn 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, an den Vor- stand bis höchstens 3 %, der Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 63 811 20, Guthaben bei der Allg. D. Credit- Anstalt M. 290 000, Hypothek-Konto M. 3 917 638.03, Effekten M. 978 261.25, Inventarien M. 573.40, Lombard M. 143 433. Sa. M. 5 393 716.88. Passiva: Aktien-Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Kurs-Reserve M. 46 000, Sicherheitsfonds M. 130 385.62, Einleger M. 4 757 999.25, Sparkassenverein M. 83 864.15, alte Dividenden M. 70, Gewinn M. 45 397.86. Sa. M. 5 393 716.88. Reservefonds: Gefüllt; Kurs-Reserve M. 46 000, Sicherheitsfonds M. 130 385.62. Dividende 1895: 7 %. Direktion: R. Herbst, R. Gabler. Aufsichtsrat: Hase. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Altonaer Bank in Altona mit Filiale in Blankenese. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme und Verzinsung von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehn gegen Sicherheit. Geschichtliches: Die jetzige Firma wurde 1890 angenommen, früher hiess sie Spar- und Dar- lehnsbank in Altona. Kapital: M. 1 000 000, davon eingezahlt M. 750 000; Aktien à M. 1000. Kapital ursprünglich M. 30 000, bei der Firmaänderung auf M. 500 000 à M. 1000 erhöht, ferner erhöht 1892 um weitere M. 500 000, wovon die Hälfte eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu Reserve, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, je die Hälfte, Kest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 285 645.52, Bankgebäude M. 270 000, Immobilien M. 290 194, Konsortial-Konto M. 180 906, Zinsscheine M. 5 633.20, Wechsel M. 534 815.06, Hypotheken M. 1 337 840, Hypotheken der Reserve M. 93 000, Effekten M. 566 572.30, Lauf. Rechnungen M. 1 845 304.68, Debitoren M. 147 252.40, Vorschüsse M. 890 657.60, InventarM. 2000, Zinsen M. 8603. Sa. M. 6 458 423.76. Passiva: Aktien-Kapital M. 750 000, Reservefonds M. 94.503, Sonder-Reserve M. 30 000, Effekten M. 25 000, Pensionsfonds M. 11 600, Einlagen M. 4 782 024.95, Giro M. 529 445.20, Kreditoren M. 177 663.50, Dividenden M. 48 750, Tan- itieme M. 9 128.85, Übertrag M. 308.26. Sa M. 6 458 423.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 370.70, Zinsen-Konto M. 94 786.75, Provisions-Konto M. 17 035.21, Effekten-Konto M. 9348.21. Sa. M. 121 540.87. Hiervon ab: Unkosten M. 45 310.76, Abschreibung auf Bankgebäude M. 2000, Abschreibung auf Immobilien M. 12 000, Ab- schreibung auf Inventar-Konto M. 1000, bleibt als Reingewinn M. 61 267.67. 1*