8 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½ %. Direktion: M. Hinsberg, Ludwig Arioni, Th. Hinsberg. Aufsichtsrat: Dr. E. G. Wittenstein, Ed. Molineus. Prokuristen: Herm. Kieckers, G. v. Geldern, Herm. Schlechtriem, W. Thölen, Aug. Busch, O. Jürges. Firmenzeichnung: Einer der pers. haft. Gesellschafter oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Fischer & Co., Delbrück, Leo & Co. in Berlin; J. H. Stein u. Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln; von der Heydt, Kersten & Söhne in Elberfeld. Publikations-Organ: R.-A., Barmer Zeitg., Berliner Börsenzeitg., Kölnische Zeitung, Elberf. Zeitg. Barmer Volksbank in Barmen. Gegründet: Am 1. Jan. 1878. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der früher bestandenen gleichfirmigen eingetragenen Genossenschaft, welche 1868 gegründet wurde. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 608 100 in Aktien à M. 300. Früher M. 700, 200, durch Rückkauf nach und nach vermindert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten, gewöhnlich Ende Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % Tantieme an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 80 166.62, Reichsbank M. 41 738.71, Wechsel M. 585 891.91, Guthaben M. 159 738.87, Debitoren M. 970 215.23, Effekten M. 104 788.80, Neubau M. 80 000, Mobilien M. 5900. Sa. M. 2 028 440.14. Passiva: Kapital M. 608 100, Depositen M. 767 492.47, Kreditoren M. 462 880.61, Accepte M. 39 412.57, Avale M. 45 416, Reserve M. 36 439.79, Delkredere M. 17 541.64, Divid.-Konto 1891–94 M. 1 871.50, Gew. M. 49 175.56. Sa. M. 2 028 440.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1894 M. 2 165.64, Markwechsel M. 6 100.79, Devisen M. 1 009.77, Interessen M. 40 691.09, Provision M. 28 207.66, Effekten M. 2729.35, alte Dividenden M. 115.50. Sa. M. 81 019.80. Hiervon ab: Zinsen M. 3 187.83, Geschäftskosten M. 27 902.36, Abschreib. a. Mobilien M. 754.05, bleibt Überschuss M. 49 175.56. Reservefonds: M. 38 548.59. Dividenden 1886–1895: 4, 5, 4, 5, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½ %. Auszahlung gewöhnlich schon direkt nach der Gen.-Vers. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Escher, L. Bieker, Fr. Frink, C. Winke. Aufsichtsrat: Vors. B. Lüthringhaus, Ernst E. Klein, Peter Bernhardt, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Aug. Steinkühler, Reinh. Thun sen. Otto Tienes, Gust. Walter. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Barmer Zeitung, Westdeutsche Zeitung. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6637.58, Wechsel M. 125 185.16, Rechnung M. 198 593.22, Diverse M. 42 679.11, Immobilien M. 18 500, Mobilien M. 400. Sa. M. 391 995.07. Passiva: Aktienkapital M. 83 000, Rechnungs-Konto M. 31 583.84, Spareinlagen M. 236 062.15, Diverse M. 3072.89, Reservefonds M. 10 000, Specialreserve M. 10 000, Accepte M. 9460.37, Gewinn M. 8815.82. Sa. M. 391 995.07. Direktion: Miesen, Kleinmann, Maternus. Aufsichtsrat: Bange, Feist, Schiffer, Heuser, Otto, v. d. Heydt. Reichsbank in Berlin. Hauptsitz: In Berlin. Im ganzen deutschen Reiche sind viele Haupt- und Nebenstellen errichtet, worüber Verzeichnisse zu haben sind. Dieselbe kann im juristischen Sinne nicht als Aktien-Gesellschaft gelten und ist den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches betr. Eintragung in das Handelsregister und deren rechtlichen Folgen, sowie des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884 nicht unterworfen. Gegründet: Durch Bankgesetz vom 14. März 1875, das Statut vom Kaiser bestätigt am 21. Mai 1875. Im Jahre 1765 wurde die „Königl. Giro- und Lehnbank zu Berlin“ gegründet, aus welcher durch Bankordnung vom 5. Oktober 1846 die „Preussische Bank“' hervorging. Diese ist bei Begründung der Reichsbank vom Deutschen Reich erworben worden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Bankgesetz § 16: Die Reichsbank hat das Recht, nach Bedürfnis ihres Verkehrs Banknoten auszugeben.