Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 13 je 1 Mitglied des Aufsichtsrats und der Direktion als pers. haft. Gesellschafter in genannte Firma abgesendet. Gründerrechte: Bei Begebung neuer Aktien haben die ersten Aktionäre Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (ist voll), 5 % zur Specialreserve, 15 % Tantiemen, Rest zur Gen.-Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kommanditbeteiligungs-Konto M. 1 000 000, Kassa-Konto M. 436 824.30, Report-Konto M. 4 801 693.90, Börsensteuer M. 32 514.90, Provision M. 47 540.20, diverse Debitoren M. 1 134 277, Ultimo-Differenzen M. 557 305.05, Mobiliar M. 1, Dubiose M. 1. Sa. M. 8 010 157.35. Passiva: Aktien M. 3 000 000, Reserve M. 300 000, Special- reserve M. 340 000, Kreditoren M. 3 937 840.40, Courtage M. 4 745.50, Dividende M. 65, Pensions- u. Hilfsfonds M. 50 942.50, Gewinn M. 376 563.95. Sa. M. 8 010 157.35. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 375 000. Kursstand 1886–1895: 126, 50, 117, 25, 142,75, 148, 136, 129, 128,50, 120, 120,75, 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 9, 8, 10, 10, 11, 10, 8¼, 7½, 6½ 9 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Steinthal, J. Alexander, A. Jonas, A. Hegewaldt. Aufsichtsrat: A. Hadra. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin. W. Französischestrasse 49. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften, insbes. Annahme verzinslicher Depositen und sorgfältige Anlage derselben. Annahme von Wertpapieren zur Aufbewahrung und Verwaltung, Pflege des Chekverkehrs. Kapital: M. 1 000 000, eingeteilt in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % auf das Aktien-Kapital, vom Über- rest 10 % an Aufsichtsrat u. Vorstand, der verbl. Rest als Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassen 58 832.49 Kapital 1 000 000.— Unkosten 31 165.96 Gewinn an Effekten 127 682.65 Kreditoren 368 720.92 Reserve- Zinsen 55 990.24 Wechsel 109 763.93 Reserve- fonds. 2 801.48 Gewinn an Lombard 264 902.05 fonds 2 801.48 Grundst.- Provision. 31 205.37 Grundst. 94 587.07 Reingew. 45 228.17 Abschr. 8 000.– Debitoren 760 882.38 Übersch. 45 228.17 Mobiliar 100.– 1 416 750.57 1 416 750.57 195.61 37 195.61 Reservefonds: M. 2801.48. Dividenden 1886–1895: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Notiert in Dresden. Direktion: F. Grund, Rud. Wicht. Aufsichtsrat: Vors. C. Heymons, L. v. Stieglitz, Konsul H. v. Stieglitz, Konsul H. B. Graesse, Ernst Arendt. Prokurist: J. Blanvalet. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor in Gemeinschaft mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin; Georg Meusel & Co. u. Horn & Dinger in Dresden. Berliner Viehkommissions- und Wechsel-Bank in Berlin. C. Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Zweck: Betrieb von Viehkommissions- und Bankgeschäften. Kabital: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1893–1895: 6, 6, 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Hecht, C. Zillmer. Aufsichtsrat: Vors. M. Schmidt, H. Beust, C. Helfert, O. Voigt, W. Lentz, A. Hefter, E. Gragert. Prokuristen: 1. Kost, O. Matthies. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen.