14 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 165 908.70 Kapital 1 500 000.— Unkosten 17 217.15 Vortrag 1 619.20 Debitoren 1 828 557.40 Kreditoren 742 651.05 Gehälter 79 979.55 Effekten 29 728.10 Effekten 309 804.95 Agio 9 870.35 Verluste 43 705.75 Wechsel 2 282.30 Sorten 1 269.35 Res.-Fonds 9 100.– Überschuss 90 581.05 Sorten 18 141.90 Wechsel 36 538.30 Div.-Konto Vortrag 1894 1 619.20 Zinsen 25 402.65 Coupons 6 132.95 1893/94 90.– Provisionen 149 052.20 Mobilien 5 700.– Gewinn 90 581.05 Versicherung 6 876.35 Vortrag 1 619.20 2 353 911.65 2 353 911.65 233 102.70 233 102.70 Berliner Börsen-Handelsverein in Berlin. W. Schinkelplatz 1/2. Gegründet: Am 5. Febr. 1872. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Bank- u. Börsengeschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf sowie von bestehenden Geschäften und Unternehmungen gestattet. Die Gesellschaft besitzt auch den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 500 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei neuen Emissionen die ersten Aktienzeichner die eine Hälfte und die je- weiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., sodass derjenige, welcher weniger als 5 Aktien besitzt, nur z. Teilnahme an der Gen.-Vers. berechtigt ist. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, dann 5 % d. Aufsichtsrat und ferner 5 % den Mit- gliedern d. Vorstandes als Tantieme, ein weiterer Betrag bis zu 5 % ev. z. Specialreserve. Der Rest ist Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 307 216.84 Kapital 3 000 000.– Verluste 11 066.65 Provision. 384 987.47 Report 3 253 603.10 Reserve- Abschreib. 1 500.– Zinsen und Zinsen 86 706.85 fonds 1 2 815.98 Unkosten, Reports 113 791.35 Lombard 335 000.– Reserve- Stemp.etc. 225 994.43 Kursber. 51 130.66 Kursber. 110 000.– fonds II 35 136.84 KleineVerl. 776.40 Debitoren 178 625.33 Kreditoren 1 192 134.70 Saldo 301 057.20 Eig. Effekt. 8 092. – Reichsb.- Vortrag Provision 58 627.15 Pfand-K. 1 000.– auf 1896 9 514.80 Stemp.-K. 42 946.20 Differenzen 32 355.60 Differenzen Courtage 2 299.50 per spätere Unkosten 5 000.—– Termine 200 496.15 Jahres-Gew. 310 572.– Dubiose 1.– 4 581 314.62 4 581 314.62 549 909.48 549 909.48 Reservefonds: M. 2 815.98, Specialreserve M. 35 136.84. Kursstand 1886–1895: 128, 10, 119, 156, 179, 173, 159,30, 143, 50, 127,75, 107, 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 6¼, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 10, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Karo, J. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtr. J. Kaempf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Vossische-Ztg., National-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Bank- u. Handels-Ztg. Deutsche Bank in Berlin. Behrenstrasse 9/10 u. Mauerstrasse 29/32 mit 11 Depositenkassen in Berlin. Filialen: In Bremen, Hamburg, Frankfurt a. M., London, München. Depositenkassen: Dresden und Charlottenburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleich- terung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten.