Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 15 Kapital: M. 100 000 000, eingeteilt in 100 000 Aktien à M. 600, 33 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Ursprüngliches Grundkapital 1870 M. 15 000 000. Erhöhung desselben in den Jahren 1871, 1872, 1881, 1888 um je M. 15 000 000, 1895 um M. 25 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. jed. Jahres. Stimmrecht: Auf 1 Aktie bis M. 1200 entfällt 1 St. und auf jede fernere M. 1200 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, ferner 5 % Dividende. Vom ver- bleibenden Überschuss sodann 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat. Vertragsmässige Tan- tieme an Direktoren und Beamte. Der Rest, sofern die Gen.-Vers. nicht anders verfügt als Superdivivende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Fehl. Ein- Kapital 100 000 000.– Unkosten 4 724 334.61 Saldo aus zahlg. 9 840 600.– Res. A. 23 192 142.20 Abschr. 1894 359 540.82 Kassa- Res. B. 10 676 888.89 a. Immob. 356 039.28 Gewinn a. Bestände 30 274 819.53 Spec.-Res. 4 000 000.– Abschr. Sorten 268 004.25 Sorten, Depositen 85 434 695.84 a. Wobil. 59 872.70 Gewinn a. Coupons 8 907 752.67 Kreditor. 210 513 431.92 Abschr. a. Effekten 1 307 713.63 Guthaben Accepte 122 496 507.56 Delkred. 15 858.29 Gewinn a. b. ersten Divid., Übersch. 11 403 589.32 Wechsel 2 773 409.48 Bank. 14 354 525.66 alte 5 559.– Gewinn a. Wechsel 133 231 952.28 Bürgsch.- Zinsen 3 911 978.96 Reporte 51 415 990.70 Konto 5 858 334.56 Gewinn a. Lombard 9 364 853.78 Pensions- Kons.- Eig. Effkt. 49 409 193.48 Fonds 1 782 287.79 Gesch. 1 593 220.92 Komman- Einzahl.- Gewinn a. diten 660 000.— Spesen 1 176 421.47 Provis. 5 655 253.44 Beteilig. 10 000 530.30 Über- Gewinn a. Debitor., gangs- Kom- gedeckte162 976 748.26 posten 2 800 236.55 manditen 690 572.70 Debitor., Gewinn- unged. 37 719 520.52 u. Verl. Vor- Konto 11 403 589.32 schüsse a. War. 23 366 157.44 Konsort.- n 30 938 125.87 Immobil. 6 503 711.41 Moblilien 400.– Diverse 375 213.20 579 340 095.10 579 340 095.10 16 559 694.20 16 559 694.20 Reservefonds: M. 38 634 390.02. Kursstand 1886–1895: 171, 50, 157,50, 170,50, 173,50, 159, 40, 147, 152,50, 153, 171, 60, 185,70 %; junge Aktien von 1895, notiert zum ersten mal am 10. Jan. 1896, 173,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–1895: 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8. 9, 10 %. Direktion: Direktor G. Siemens, M. Steinthal, R. Koch, A. Gwinner, L. Roland-Lücke. Stellv. E. Breustedt, C. Hundrich, P. Mankiewitz in Berlin; in Bremen F. von der Heyde. E. Krug. Stell- vertreter C. Corssen; in Frankfurt a. M. W. Seefried. Stellvertr. H. Maier; in Hamburg V. Koch. Stellvertr. Rob. W. Bassermann, K. v. Sydow, Dr. F. Busch; in London G. Pietsch, G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellvertr. 0O. Roese, H. A. Smart; in München C. Colin. Stell- vertr. C. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Ad. vom Rath, Stellvertr. Geh. Kommerzienrat W. Herz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Stellvertreter von Direktoren haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Direktoren selbst. Zahlstellen: In Berlin bei der eigenen Kasse, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, in Bremen bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank, in Dresden bei der Depositen- kasse der Deutschen Bank, in Köln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank-Verein und bei Deichmann & Co., in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filale der Deutschen Bank und bei Gebr. Sulzbach, in München bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Kölnische Zeitung, Hamburger Börsenhalle.