18 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Dieselbe wird in Berlin abgehalten und findet innerhalb des I. Semesters statt. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht volleingezahlte Aktie) = 1 St Reservefonds: M. 118 384.48, Specialreservefonds M. 450 000. Kursstand: Von den Aktien wurden indessen M. 800 000 vollgezahlt und im Mai 1896 an der Börse eingeführt. Kurs am 30. Juni 1896 145, 25 %. Notiert in Berlin, Hamburg und Bremen. Dividenden 1893–1895: 6, 7, 9% auf das eingezahlte Kapital von M. 8 000 000. Coupon-Ver- jährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rud. Koch, L. Roland-Lücke in Berlin und G. Frederking, A. Schulze in Buenos Aires Vorstand für Valparaiso W. Krüger und P. M. Herrman. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wallich, A. vom Rath, A. Gwinner, Dr. G. Siemens. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein stellvertret. Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankfurt a. M. u. München. Publikations-Organ: Ausser im R.-A. mindestens in einer anderen Berliner Zeitung. Discontobank in Berlin. S. Prinzenstr. 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 5 weitere Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und vertragsm. Anteil an die Direktoren, 3 % an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 39 030.86, Debitoren M. 293 721.72, Wechsel M. 239 840.46, Devisen M. 2083.30, Effekten M. 51 920.55, Coupons M. 233.75, Hypotheken M. 18 000, Grundstück M. 114 362.78, Mobilien M. 1. Sa. M. 759 194.42. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 26 425.12, Kautionen M. 25 926.90, Sparkonto M. 22 174.90, Depo- siten M. 59 882.59, Reservefonds M. 600 000, Delkredere M. 25 000, Zinsen M. 1378.70, alte Dividende M. 1700, Reingewinn M. 36 706.21. Sa. M. 759 194.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 1 405.90, Zinsen M. 29 248.63, Provisionen M. 20 526.11, Lombard M. 2 106.55, Effekten M. 5 498.95, Devisen M. 274.27. Sa. M. 59 060.41. Hiervon ab: Gehälter, Mieten, Steuern etc. M. 22 354.20, bleibt als Reingewinn M. 36 706.21. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden: Bis 1892 je 6 %, 1893–1895 à 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rich. Lantzke, E. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. F. Woltersdorff. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organ: R-A. und Vossische Zeitung. Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin. Kommanditgesellschaft auf Aktien. W. Unter den Linden 35, Behrenstrasse 43/44, Charlottenstrasse 36. Gegründet: 1851. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 115 000 000 in 100 000 Anteilen à M. 600, 45 832 à M. 1200 und 1 à M. 1 600. Ursprüng- liches Aktienkapital 1851 M. 30 000 000, wurde 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000 erhöht, 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerbung der Norddeutschen Bank Hamburg laut Beschluss der General-Versamm- lung vom 2. April 1895. Die Direktion der Disconto-Gesellschaft gewährte den Aktionären der Norddeutschen Bank für nominal M. 60 000 000 nominal M. 40 000 000 neue Kommandit- anteile der Disconto-Gesellschaft. Gen.-Vers.: Spätestens bis 30. Juni, gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- besitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn wurden zusammen 10–20 % in die gesetzliche Reserve und in die nebenbei bestehende Reserve gelegt, bis erstere 10 %, letztere 15 % des Grundkapitals erreicht hatte. Da beide Reserven gefüllt sind, so erhalten jetzt vom Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Dividende, vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % und der Aufsichtsrat 4 %. Der Überschuss wird als weitere Dividende verteilt, falls die General- Versammlung nicht anders beschliesst; aus der zweiten Reserve kann die Dividende ev. bis 4 % ergänzt werden. Reservefonds: M. 11 500 000, Specialreservefonds M. 17 250 000. Kursstand 1886–1895: 213,75, 185, 225, 40, 247,75, 213,40, 171,50, 175, 25, 173, 60, 207, 50, 201, 25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–1895: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre n. Täll. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: A. v. Hansemann, E. Russell, A. Lent, A. Schoeller, M. Schinkel (Hamburg.) Dr. jur. Arth. Salomonsohn. Stellvertr. Direktoren H Laurenz, C. Erich, O. Ulrich.