Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 23 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberf.-Rat Wettendorff, Stellvertr. General-Lieutenant v. Teichmann u. Logischen. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein Vorstand und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutscher Offiziersverein, Warenhaus für deutsche Beamte in Berlin. Oberschlesische Bank, A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 1. Januar 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Inhaber-Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, Specialreserve gemäss Gen.-Vers.-Beschluss, vom Überschuss 6 % dem Aufsichtsrat, bis 10 % vertragsm. dem Vorstande, Rest Dividende. Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger. Aufsichtsrat: H. Meidner, O. Degenkolb in Breslau, H. Przikling, Dr. M. Mannheimer in Beuthen, Hauptm. v. Schweinitz in Rosamundehütte. Prokurist: Fr. Heintze. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder einer derselben mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Bresl. Ztg., Oberschl. Grenzztg. Bemerkung: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1896 gezogen. Westfälische Bank zu Bielefeld. Gegründet: Konzessioniert am 16. September 1868 als Ravensberger Volksbank. Seit 1. Juli 1871 besteht die jetzige Firma. Letztes Statut vom 4. Mai 1896. Zweck: Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen, sowie Bank- und Kommissions- geschäfte zu betreiben. Hapital: M. 6 000 000 in 1 000 Aktien à M. 450, 1 000 Aktien à M. 1 500. Kapital ursprünglich M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wiedererhöhung auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J., in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je M. 150 Kapital 1 St. entfällt. Gewinn-Verteilung: 5 % der Reserve, vom ÜUberrest 4 % Dividende, vom Mehrbetrage der Auf- sichtsrat 10 % Tantieme, ebenso die Vorstände die vertragsm. Tantieme, Rest zur Special- reserve und zur Ergänzung der Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 153 146.43 Kapital 4 500 000.– Check-Zins. 12 226.61 Vortrag 9 950.56 Wechsel 2 466 270.08 Reserve- Depositen- Provision 85 211.76 Coupons 29 504.45 fonds 610 281.33 Zinsen 2 401.97 Coupons 2 023.57 Effekten 392 685.65 Rückstel- Verwalt.- Gewinn a. Gebäude 70 000.– lungen 152 368.96 Kosten 49 784.61 Effekten 59 547.23 Utensil. 1 200.— Beamten- Steuern 24 874.43 Konto- Hypothek. 114 100.– Kkasse 30 014.– Abschreibg. 12 217.50 korrent 182 744.86 Immobil. 124 840.– Accepte 2 018 492.92 Reservef. 17 053.71 Wechsel- Beteili- Check 435 007.63 Saldo 324 020.57 Konto 98 356.37 gungen 73 800.– Depositen 122 656.99 Hypotheken 4 745.05 Guthab. bei Kreditoren 2 042 423.69 Banken 236 599.96 Divid., alte 2 565.– Debitoren 6 575 684.52 Gewinn 324 020.57 10 237 831.09 10 237 831.09 442 579.40 442 579.40 Reservefonds: M. 610 281, Specialreservefonds M. 152 368. Kursstand 1886–1895: 109, 108, 111,50, 119,75, 125, 109, 108,25, 112,10, 120,80, 127,50 0%. Notiert in Berlin, bDividenden 1886–1895: 5, 5, 6, 6, 6½, 5, 5 5%, 6, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Delius, R. Eglinger, Aufsichtsrat: Th. Möller, Stellv. Aug. Tiemann. Prokuristen: R. Stahl, Arn. Lorenz. Pirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse ; Delbrück, Leo & Co. in Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein „un Berlin und Köln; J. H. Stein in Köln. fubhustiontrsan: R.-A., Kölnische Ztg., Westf. Ztg., Bielefelder Tageblatt und Berliner örsen-Ztg.