26 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März d. J. Stimmrecht: Je 10–20 Aktien =– 1 St., 21–40 Aktien = 2 St., 41–70 Aktien = 3 St. ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % des Reingewinns über 4 % des Aktienkapitals hinaus Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 3 291 306.70, Wechsel M. 3 480 415.85, Rimessen- wechsel M. 2 674 790.05, Lombard M. 2 123 300, Effekten M. 389 582.20, Debitoren M. 9 499 786.70, Immobilien I M. 189 000, Immobilien II M. 85 400, Mobilien M. 7973.25, Konto a nuovo M. 9793.15. Sa. M. 21 751 047.90. Passiva: Kapital M. 10 500 000, Reserve M. 317 476.75, Specialreserve M 399 440.10, Delkredere M. 57 531.50, Banknoten M. 5 500 000, Kreditoren M. 3 114 532.15, Depositen M. 1 330 900, Depositen-Zinsen M. 14 603.55, Tantieme und Ver. gütungen an Beamte M. 16 710.30, Unterstützungsfonds M. 6120, alte Dividende M. 2 307.30, Gewinn M. 491 426.25. Sa. M. 21 751 047.90. Reservefonds: M. 317 476, Specialreservefonds M. 399 440, Delkrederefonds M. 57 531. Kursstand 1886–1895: 106, 100, 104, 105, 108, 105, 105, 108,30, 109,50, 114, 25 %. Notiert in Braunschweig-und Berlin. Dividenden 1886–1895: 4 , 4½, 4 , 4, 5 , 5 , 5, 4 0, 5, 4 à 0%. Direktion: L. Bewig, A. Teppenjohanns, A. Rimpan, A. Löbbecke, H. du Roi. Aufsichtsrat: Fr. v. Voietländer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: E. Frege & Co.: Leipzig: E. Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: E. Meyer & Sohn. Braunschweigische Credit-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1871. Letztes Statut voni 11. März 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 6 750 000, eingeteilt in 22 500 Aktien à M. 300. Gründerrechte: Das Recht auf Zeichnung der neuen Aktien steht lediglich den Aktionären z. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 200 St Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, dann dem Aufsichtsrat und Vorstand Tantiemen, Rest Dividende. Reserve II bildet sich aus dem unverteilten baren Reste des Jahresgewinnes. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Krel. Kassa 177 586.99 Kapital 6 750 000.– Betriebsun- Zinsen von Reichsbk.- Accepte 1 122 908.65 kosten 116 540.98 Pfandgesch. 244 055.51 Guthaben 74 011.65 Verzinsl. Abschrei- v. Wechseln 105 097.68 Wechsel 4 431 733.55 Einlagen 2 925 579.– bungen 300.– Zinsen und Wertpap. 279 895.25 Kreditoren 1 555 780.71 Zinsen 39 133.65 Gewinn 134 027.95 Zinsscheine 66 432.48 Divid., alte. 1 004.– Gewinn 407 724.42 Provision 77 517.91 Schuldner 6 672 551.26 Reserve 1 248 120.70 Pfand- Reserve II 266 650.99 Geschäfte 1 400 680.– Ausserord. Mobilien 2 900.– Reserve 38 356.39 Grundstück 185 000.– Reserve f. Zinsen 23 851.10 Grundstück 1 516.99 Gewinn- u. Verlust 404 724.42 13 314 642.28 13 314 642.28 560 699.05 560 699.05 Reservefonds: M. 248 120.70, Specialreservefonds M. 266 650.99. Kursstand 1886–1895: 109, 106,30, 108, 111, 0, 108,50, 111,80, 112, 10, 115, 10, 113, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5¼, 5½, 5½, 6¼, 6¼, 6, 5, 6, 5¼, 5 0%. Coupon-Verjährung 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Alex. Benndorf, C. F. Holtschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schwig, Stellv. A. Haake, A. Pott, W. Reidemeister, R. Poll, W. Bertram, W. Ramdohr, W. Pinckepanck, C. Teichmüller. Prokuristen: Ad. Nicolai, W. Bösche. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; S. Bleichröder in Berlin, Deutsche Bank in Berlin, E. Frege & 00, in Hamburg, Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Braunschweiger Tageblatt und Braunschweiger Anzeiger.