28 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Rest 90 0% als Superdividende u. 10 % dem Aufsichtsrat als Tantieme. Reservefonds: M. 1 079 070. Kursstand 1886–1895: 87, 85, 97, 100, 50, 100, 98, 97, 100,50, 106, 116 %. Notiert i. Berl. u. Brem. Dividenden 1886– 1895: 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 6½, 6 %. Wegen Coupon-Verjährung nichts festgesetzt. Direktion: W. Zembsch, J. F. Gluud, F. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. O. W. Hoffmann, Stellv. Konsul F. Achelis, Gen.-Konsul L. G. Dyes in Hildesheim, C. Tewes, Vice-Konsul G. W. Wätjen, Detmar H. Finke, E. Matthes in Düsseldorf, Prokurist: Herm. Wilkens. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. bis 30. April Disconto-Ges., Berlin. Publikations-Organ: R.-A. u. Weser-Ztg. Bemerkung: Die Bank besitzt die Bremer Logierhäuser in Norderney u. die Oberkirchner Sand- steinbrüche. Bremer Bankverein in Bremerhavyen. Gegründet: 1869 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; wurde 1872 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Allgemeiner Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à 300 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Februar bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 % des Kapitals erreicht hat, was bereits der Fall ist. Vom verbl. Betrage 4 % Dividende, 15 % an den Aufsichtsrat, der Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Debit. gegen Kapital 900 000.— Unkosten 39 027.54 Vortrag 1 005.65 Unterpf. 2 380 814.30 Depositen 2 752 501.22 Abschreibg. 10 000.– Wechsel 18 510.89 Debitoren 69 606.– Kreditoren 222 901.69 Auf Reserve- Zinsen 66 965.48 Guthaben b. Reservefds. 90 000.– fonds II. 5 000.– Provision 46 206 86 Banken 728 445.60 Divid., alte 175.– Tantieme 7 128.45 Immobilien 4 562.05 Immobilien 118 000.— Reingewinn 99 528.64 Dividende 76 500.– Einnahme a. Mobilien 6 000.– Vortrag 900.19 Depositen 1 305.25 Kassa 187 265.– Effekten 368 729.– Br. Wechsel 94 823.30 Ausw. Wechs. 110 147.35 Coupons 1 276.– 4 065 106.55 4 065 106.55 138 556.18 138 556.18 Reservefonds: I voll mit M. 90 000, Reserve II M. 5 000. Dividenden 1886–1895: 6, 4, 10, 11, 6, 1½, 7, 6½, 7, 8½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Waltjen, C. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank. A. Weyhausen, Kaufmann W. Renken, Rentier J. Gruner, Bremen; Kaufmann G. Ihlder, Kaufmann E. Ulrichs, Bremer- haven. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse und E. C. Weyhausen in Bremen. Publikations-Organ: R.-A., Weserzeitung, Bremen; Provinzial-Ztg., Geestemünde; Nordwest- deutsche Ztg., Bremerhaven, Breslauer Disconto-Bank in Breslau mit Filialen in Berlin, Gleiwitz und Ratibor. Gegründet: 1870 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, zur Aktiengesellschaft umgewandelt 1887. Letztes Statut vom 25. Februar 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 22 500 000 in 17 500 Aktien à M. 600 und 10 000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis Ende April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantiemen, 6 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Dividende, soweit nicht anderer Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 1 285 744.51, Specialreservefonds M. 500 000, Effekt.-u. Dividendenreserve M. 75 000. Kursstand 1887–1895: 89, 111,50, 119,30, 107, 90, 89,70, 96,70, 97,10, 106,30, 123 %. „ Dividenden 1886–1895: 5, 5, 6½, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit.