30 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Prokuristen: M. Hausmann, E. Seeliger, B. Fuchs, R. Meridies. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Breslauer Wechsel-Bank, Breslau; Disconto-Gesellschaft u. Born & Busse, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen- Courier. Schlesischer Bankverein in Breslau, Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Filialen in Beuthen 0./S. Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz und Neisse. Gegründet: Am 17. Juli 1856. Letztes Statut vom 14. Dez. 1889. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ankauf, Verkaufu. zeitw. Beleihung von Wertpapieren, Waren, Berg-, Hütten- und landw.-Produkten etc. Kapital: M. 22 500 000 in 5047 Aktien à M. 3000, 3237 Aktien à M. 1500, 8345 Aktien à M. 300. Letzte Emission von M. 4 500 000 fand 1889 statt. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission haben die Gründer das Recht, ½ der neuen Anteil- scheine al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester d. Jahres, gew. Februar-April. Stimmrecht: M. 3000 = 1 St., M. 9000 = 2 St., M. 24 000 = 3 St., Anteile 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve I, vom Rest 5 % an die Geschäftsinhaber, als- dann 5 % von dem als Dividende verteilten Gewinn für den Aufsichtsrat, Überschuss als Dividende; falls dieselbe 5 % oder mehr beträgt, ist Dotierung der Reserve II zulässig. und je weitere M. 15 000 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa- Kapital 22 500 000.— Unkosten 332 290.95 Vortrag 32 524.30 Coupons 1 816 546.60 Kreditor., Abschreib- Wechsel 197 052.13 Debitoren 27 609 581.14 laufende 24 337 189.58 ungen 49 956.41 Effekten 718 103.55 Guthab. Kreditor. Reingew. 2 169 771.31 Lombard 22 151.80 Komman- Rech- Zinsen 699 425.55 diten u. nungsb. 3 923 245.—– Provision 307 758.47 Einlage Avale 2 909 699.– Gewinn b. b. From- Tratten 47 166.94 d. Km- berg&0o., Reserve I 2 000 000.– manoiten 551 647.96 Vogt & Reserve II 2 000 000.– Div. dEin- Co. 8 685 370.55 Dividende, nah men 23 354.91 Wechsel 11 450 425.66 alte 8 194.50 Effekten 8 530 017.15 Dividende Lombard 402 650.–— 1895 1 575 000.– Grundst. Vortrag Breslau 300 000.— 1896 35 096.08 Grundst. Glatz etc. 510 000.– Grund- stück Grün- berg 25 000.– Inventar 6 000.– „ 59 335 591.10 59 335 591.10 2 552 018.67 2 552 018.67 Reservefonds: M. 2 000 000, Reserve II, M. 2 000 000. Kursstand 1886–1895: 104, 80, 110, 127, 139,50, 125,25, 109,50, 111,50, 113,50, 116,75, 128 %. Notiert in Breslau und Berlin. Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blanko- — 8 Cessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach § 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Emission von 1889 der Fall ist. Dividenden 1886–1895: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½. 5, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter C. Fromberg, Rechtsanw. a. D. E. Berve. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Löbbecke, Dr. Asch, Hch. Baum, Dr. jur. G. Caro, Berlin; Gen.- Dir. Klewitz, Slawentsitz; Alb. Möller, Dr. Porsch, Fedor Pringsheim, E. Ribbeck, Bergrat, Scherbening, Lipine; H. R. Koch, Berlin; Egm. Tielsch, Waldenburg i. Schl. Schmackpfeffer, Ger.-Rat a. D. Sommer, Sonnenberg; Direktor