Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 1 00 Prokuristen: Stellvertr. Direktoren E. Martius, G. Cohn; E. Martius, S. Gebhardt, G. Gnerlich, E. Hartung, L. Heinke, G. Hertel, M. Levy, Hch. Reche, J. Schluckwerder, G. Weber. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder einer derselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder u. G. Fromberg & Co.: Berlin, M. A. v. Rothschild & Söhne: Frankfurt a. M., Leipziger Bank: Leipzig, Sal. Oppenheim jr. & Co.: Köln, Königsberger Vereinsbank: Königsberg, Magdeburger Privatbank: Magdeburg, Provinzial-Aktienbank: Posen, W. Schlutow: Stettin. Sämtliche auswärtige nur ein Monat lang. publikations-Organ: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Bemerkung: Kommandit-Beteiligungen bei G. Fromberg & Co. Berlin u. bei R. Vogt & Co., Frankenstein i./Schl. Fehmarn'sche Bank in Burg auf Fehmarn. Gegründet: 1876 unter der Firma Credit-Verein für Fehmarn e. G., seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 250 000 in Aktien à M. 1000 mit je M. 300 Einzahlung Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In der Regel im Mai d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., jede weitere 5 Aktien = 1 St.; mehr als 20 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Res., bis diese 20 % des A.-K. beträgt, dann vom Rest 4 % Divi- dende. Vom verbleibenden Überschuss mindestens 5 % Tantieme, Rest Superdividende. Hat die Res. die statutenmässige Höhe erreicht, so ist eine Specialreserve zu bilden, der jährlich 5 % des Reingewinnes zugeschrieben werden. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Vorschuss-Konto M. 418 939, Wechsel M. 98 433.55, De- bitoren M. 132 650, Kontokorrent M. 334836.15, Effekten M. 120 880.05, Coupons M. 905.20, Inventar M. 1000, Zinsen M. 4074.23, Kassenbestand M. 21 303.36. Sa. M. 1 133 021.54. Passiva: Kapital M. 75 000, Reserve M. 30 000, Specialreserve M. 5000, Dispositionsfonds M. 3000, Giro-Konto M. 90 740.63, Bank-Konto M. 5326.25, Kreditoren, Stg. Kündigung M. 124 235.71, Kreditoren, 6mtl. Kündig. M. 518 522.68, Sparkasse M. 250 687.18, Depositen M. 767.95, rückst. Zinsen M. 11 165.62, vorauserhobene Zinsen M. 4199.80, Vortrag 1894/95 M. 209.11, Gewinn M. 14 166.61. Sa. M. 1 133 021.54. Reservefonds: M. 43 000. Dividenden 1886–1895: 7–10 %. Direktion: Bundies, Schumacher, Speck. Aufsichtsrat: Vors. Fock, Thomssen, N. Mildenstein, H. Mildenstein, Davids, Ohms Publikations-Organ: R.-A., Fehmarn'sches Wochenblatt, Fehmarn'sche Ztg. Niedersächsische Bank in Bückeburg mit Zweigniederlassungen in Bremen und Hannover. Gegründet: Am 12. September 1856. Letztes Statut v. 17. März 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, eine Hypothekar-Kredit-Abteilung einzurichten. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à M. 300, auf Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J., gew. im März-April. Stimmrecht: 3000 Aktien geben = 1 St., M. 6000 = 2 St. und von da ab je M. 6000 = 1 St. mehr; kein Aktionär kann mehr als 20 St. für sich und 20 St. in Vollmacht vereinigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, der Rest Tantieme für den Aufsichts- rat und Vorstand. Dann 10 % zur statutenmässigen Reserve, Rest Superdividende. Reservefonds: 1895 abgeschrieben. Kursstand 1886–1895: 101, 94,50, 95, 104, 60, 104, 100, 25, 103, 60, 104,75, 107,75, 129 %. Notiert in Berlin, Bremen und Hannover. a 1886–1895: 4, 4, 3, 5½, 6, 5¼, 5½, 6, 6, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Flligkeit. Direktion: Bückeburg: C. Hasper, E. Zimmermann; Bremen: F. Bruckmeyer, C. G. Hartwig; Hannover: Hch. Braunstedt, H. Schäffer. Aufsichtsrat: Vorst. Hofkammerpräs. v. Frese: Bückeburg; Stellvertreter Konsul C. Th. Melchers: Bremen; J. F. Dubbers: Bremen; Dr. H. H. Meier jr.: Bremen; H. Wolpers: Hannover; Justizr. Knodt: Bückeburg. Prokuristen: L. Wessels: Bremen; A. v. Geyso: Hannover. Irmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.