Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 33 Gründerrechte: Bei Erhöhung des Aktienkapitals haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März, Stimmrecht: M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (Grenze 10 %), eventl. Dotierung der Reserve II, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 180 396, Specialreserve M. 187 593, Delkrederefonds M. 80 000. Kursstand 1886–1895: 101, 25, 105, 110,75, 118,25, 108,50, 98,75, 102, 10, 105, 10, 114, 10, 121, 80 %. Notiert in Berlin, Dresden u. Leipzig. Dividenden 1886–1895: 6, 5, 6½, 6, 6¾, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Tälligkeit. bpirektion O. Flintzer, G. F. Zechendorf. Aufsichtsrat: W. Voigt, Rob. Hösel, E. Beyer, Rechts- anwalt Hippe. Prokurist: Bevollmächtigter H. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften erforderlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Chemnitzer Tagebl. Chemnitzer Viehmarktsbank in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Jan. 1889, früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 171 000 in 570 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch kein Aktionär mehr als 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, zur Specialreserve nach Beschluss der Gen.-Vers., 7 % an den Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 102 869.09, Debitoren M. 224 998.19, Kontokorrent M. 17 575.98, Diverse M. 5393.64, Utensilien I M. 1500, Utensilien II M. 3000, Effekten I M. 21 315.35, Effekten II M. 39 642.20, Lombard M. 5695, Wechsel M. 9185.35. Sa. M. 431 174.80. Passiva: Aktien-Kapital M. 171 000, Kontokorrent M. 19 659.60, Diverse M. 90.38, Ein- lage-Gelder M. 103 879.62, Reserve M. 20 000, Specialreserve M. 50 557.95, Umsatz-Provision M. 13 432, Pensionsfonds M. 11 934.50, Lombard M. 500, Gewinn M. 40 120.75. Sa. M. 431 174.80. Reservefonds: M. 20 000, Specialreservefonds M. 50 575.95. Dividenden 1889–1895: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16 %. Direktion: 0. Krüger. Aufsichtsrat: H. Zschetzschke. Firmenzeichnung: Erster Direktor allein oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Gesellschaft übernahm die Fortführung der seit dem 1. März 1871 unter der Firma Creditbank eingetragenen Genossenschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Innerhalb d. I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn, nach Einstellung der Reserve, bis zu 4 % vom Aktienkapital als Dividende, vertragsm. Tantieme a. den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, der Rest zur Special- reserve u. als weitere Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 44 622.20, Wechselbestand M. 218 160.27, Hypotheken M. 46 154.72, Effekten M. 153 471, Zinsen M. 71 312, Coupons M. 434.27, Debitoren-Kunden M. 408 218.13, Debitoren-Banken M. 107888.83, Mobilien M. 550, Immobilien M. 16 000. Sa. M. 996212.54. Passiva: Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 35 821.56, Zinsen M. 1 061.08, Kontokorrent M. 125 353.50, Kreditoren-Kunden M. 504 171.52, Kreditoren-BankenM. 7267.47, alte Dividende M. 160, Gewinn M. 22377.41. Sa. M. 996 212.54. Gewinn. u. Verlust-Konto: Eingez. abgeschr. Forderungen M. 1000, Zinsen u. Prov. M. 32 203.90. Sa. M. 33 203.90. Hiervon ab: Unkosten M. 7810.57, Prozesskosten M. 645, Steuer M. 1 093.65, nach Aufbrauch der Specialreserve M. 360.47, Abschreibgn. M. 1 006.80. Gewinn M. 22 377.41. Feservefonds: M. 35 821.56, Specialreservefonds M. 10 377.41. Diridenden 1890–1895: 7, 7¾0, 8, 8, 8, 4 0%. irektion: Koppers und Awater. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3