34 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Stellver. treter oder zwei Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A., Clever Volksfreund, Clever Kreisblatt. Cochemer Volksbank in Cochem. Gegründet: Am 1. Januar 1870 als eingetragene Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 1882. Zweck: Betrieb von Bank- und Darlehnsgeschäften. Kapital: M. 300 000 (wovon 20 % eingezahlt.. Geschäftsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jeder Aktionär – 1 St. Gewinn-Verteilung: 33¼ % zur Reserve, das Übrige n. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 2 604 388.17, Wechsel M. 427 968.68, Kontokorrent M. 2 352 784.54, Depositen M. 295 780.40, Zinsen M. 91 124. 80, Vorschuss M. 662 668, 14, Effekten M. 945 982. 50, Devisen M. 311 895. 68, Accepte M. 23 423. 52, Provision M. 4982.75, Dividenden M. 6000, Unkosten M. 11 110. 08, Immobilien M. 16 072. 60, Mobilien M. 2127.20 Gewinn- und Verlust-Konto M. 16 043.38. Sa. M. 7 772 352.44. Passiva: Aktien- Kapital M. 60 000, Kassa M. 2 572 298.46, Wechsel M. 394 889.49, Kontokorrent M. 2 026 492.43, Depositen M. 1 899 093.67, Zinsen M. 112 642.98, Vorschuss M. 136 824. 53, Effekten M. 20 333.25, Devisen M. 311 895.68, Accepte M. 23 423.52, Provision M. 4982.75, Rückzinsen M. 198.50, Dividenden M. 6000, Unkosten M. 11 110.08, Reservefonds M. 77 915.15, Special- reserve M. 66 563.39, Effektenreserve M. 10 000, Immobilien M. 572.60, Mobilien M. 277.20, Gewinn M. 36 838.76. Sa. M. 7 772 352.44. Gewinn- und Verlust-Konto. Vortrag M. 1102.63, Inkasso M. 65, Rückzinsen M. 35.65, Zinsen M. 30 938.64, Provision M. 4 622.47. Sa. M. 36 764.39. Hiervon ab: Unkosten M. 10 890.11, Abschreibung M. 4578.90, Dubiose M. 500, bleibt als Gewinn M. 20 795.38. Reservefonds: M. 77 915.15, Specialreservefonds M. 66 563.39. Effektenreservefonds M. 10 000. Dividenden 1886–1895: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: A. Fellenz, F. J. Moritz, J. Bauer. Aufsichtsrat: A. Melzenbach, Ph. Amlinger, M. J. Barz, J. Bodenbach, J. D. Burkard, C. Hass- lacher, M. Hausmann, J. R. Pauly, J. Schunck. Prokurist: J. Bidgenbach. Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitsch und Um.- gegend in Cölln a. d. E. mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statuten vom 19. März 1895. Zweck: Den Bewohnern der Umgegend die zur Förderung ihres Gewerbebetriebeserforderlichen baren Geldmittel zu verschaffen und ihnen sichere verzinsliche Anlegung von Kapitalsummen zu gewähren. Kapital: M. 180 000 in 1200 Akt. à M. 150, auf den Namen lautend, wovon M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 =– 3 St. u. s. w. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40 % für Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat, der Rest von 50 % als Bividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassenbestand M. 15 328.27, Hypotheken M. 1 037 110.62, Dar- lehne M. 137 640, Wechsel M. 15 564.81, Debitoren M. 119 844. 89, Effekten M. 237 043.36, Hyentzr M. 1 54, Diverse Debitoren M. 1008. 95, Porto M. 9.10, Immobilien M. 109 249.6. Sa. M. 1 673 351.23. Passiva: Kapital M. 18 000, Kreditoren 196930. 60, Spareinlagen 1 314 501.84. Div. Kreditoren M. 10 187, Reservefonds M. 23 415.99. Specialreserve . 45, Effektenreserve- fonds M. 3 077.35, alte Dividende M. 365, Immobilien-Kreditoren M. 963. 32, Reingewim M. 12 511.68. Sa. M. 1 673 351.23. Reservefonds: M. 23 415.99, „.. M. 6398. 45, Effektenreservefonds M. 3077.35. Dividenden 1886–1895: 10, 0, 16 %, 16 %/, 16 , 16 %, 16 , 16 , 16 , 13 ¼ %. Coupon-Ver- jährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Ulbrich, Stellvertreter R. Striegler. Aufsichtsrat: H. Kirsten in Bohnitzsch, H. Reiche in Cölln a. E. Publikations-Organ: R.-A. u. Amtsblatt des Amtsgerichts Meissen. V zu Colditz mit Filialen zu Rochlitz und Penig. Gegründet: 1891. Hervorgegangen aus dem Kreditverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 230 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 100 Namen-Aktien à M. 200, woraf bis jetzt 25 % eingezablt sind.