Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 2= ― Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Regel im September. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Aktien = 2 St., 8 Aktien = 3 St., 12 Aktien = 4 St. u. s. f. Gewinn-Verteilung: Dem Reservefonds 20 %, die vertragsm. Tantiemen, der Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 33 121.88, Vorschuss M. 380 263.38, Debitoren M. 30 239.55, Wechsel M. 119 934.96, Hypotheken M. 300 683.04, Effekten M. 68 850.01, Utensilien M. 1 701.75, Zinsen auf Rechnungsbücher M. 5 290.84, Zinsen auf Hypotheken M. 5 817.04. Sa. M. 945 902.45. Passiva: Kapital M. 62 500, Einlagen M. 798 684.30, Einlagen-Zinsen M. 27 973.08, Bank M. 12 369.44, Reservefonds M. 24 396.13, Reservierter Kursgewinn M. 4 058.17, Zinsen auf Rechnungsbücher M. 1 402.95, Specialreservefonds M. 839.38, Inkasso M. 3 493.71, Reingewinn M. 10 185.32. Sa. M. 945 902.45. Reservefonds: M. 24 396, Specialreservefonds M. 3 493. Dividenden 1891/92– 1895/)6: 6, 6, 6, 7 %. Direktion: C. Weise, Stellv. H. Reinhardt, M. Urban. Aufsichtsrat: Osk. Gottschald, Rich. Beyer. Prokurist: H. W. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. publikations-Organ: R.-A. und Colditzer Wochenblatt. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: 1890, früher Spar- und Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 95 426.49, Vorschuss M. 292 891.94, Kontokorrent M. 52 303, Hypotheken M. 232 544, Rückstandsprovision M. 599.88, Rückstandszinsen M. 13 654.17. Sa. . 687 419.48. Passiva: Kapital M. 30 000, Kapitalkonto M. 107 066.99, Spareinlagen M. 526 718.35, Zinsen für Kapitale M. 1995.56, Zinsen für Spareinlagen M. 16 522.78, vorauserhob. Zinsen M. 105, Differenz M. –—–.05, Reingewinn M. 5010.75. Sa. M. 687 419.48. Dividenden 1890–1895: 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Weis, H. Reif, A. Schubert. Aufsichtsrat: C. Pfeister, Vorsitzender. Danziger Privat-Aktien-Bank in Danzig. Gegründet: 1856. Letztes Statut vom 24. März 1894. Zweck: Durch den Betrieb des Bankgeschäfts Handel und Gewerbe zu unterstützen. Kapital: M. 4 500 000, zerlegt in 3000 Aktien à M. 1500; 1894 wurde das Aktienkapital von M. 3 000 000 auf den jetzigen Stand erhöht. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März jeden Jahres. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., doch niemand mehr als 20 St., auch nicht bei Stimmen in Vollmacht oder Vertretung. Gewinn-Verteilung: 16 3 % zur Reserve. solange diese nicht des Grundkapitals beträgt, ferner 5% Dividende, dem Verwaltungsrat Tantieme, vom verbleibenden Betrage /90 2. Reserve II, der Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kussa 198 108.55 Kapital 4 500 000.– Zinsen auf Uebertrag 1894 8 910.13 wechsel 1 195 197.32 Reservef. I. 1 125 000.– Depositen 111 147.65 Zns. Pl.-W. 45 422.79 Lomb.-Ford.3 137 100.– 3 II. 205 076.– Steuern 31 232.60 „Rimess. 18 521.97 „Sichrht. 6 952 619.74 Kontokorr.- Verwltgs.- „ Lombd. 135 526.15 Debitoren a. Gläubiger 4 216 113.34 Kosten 50 470.12 „ If. Rech. 255 751.07 Brgsch.-Kto. 404 500.– Giro-Glbg. 276 731.32 Ausgb. für „ Wechsel, Guthab. b. Bürgschft. 404 500.– Grundstück 392.40 fremde 5 632.66 Banken u. Depositen 3 943 066.– Abschr. a. „ u. Kursgew.- Korrospond.2 369 479.87 Dep.- Zins. 59 113.90 Inventar 90.– Effekt. 85 224.49 Grundstüäck 50 000.— Wechs.- 33 10 481.20 Gewinn 433 404.25 Provision 71 747.76 nventar 260.– Divid., alte 1 882.50 Ekekten 818 388.50 Gewinn 433 404.25 Coupons 41 916.33 linsen 7798.20 15 175 368.51 15 175 368.51 626 737.02 626 737.02 Reverxvefonds: M. 1 125 000, Reserve II M. 205 000. vu emd 1886–1895: 136, 139.25, 146, 142, 140,50, 133, 134,25, 140, 145, 149 %. Notiert in erlin. 3* 3