36 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Dividenden 1887–1895: 9½, 8¼, 8¼, 8¼, 8¾, 7¼, 9, 8, 8%. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Langerfeldt, Stellv. O. Münsterberg, H. Laubmeyer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Damme, Komm.-Rat Stoddart, Berger, W. Jüncke, A. P. Muscate G. Höne, E. Rodenacker, Kons. Kressmann. Prokuristen: L. Lucass, F. Janssen. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Mitglied der Direktion und ein Pro- kurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Steinsieck & Co. in Berlin. Publikations-Organ: R.-A. ) Danziger Sparkassen-Actien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821. Letztes Statut vom 18. Oktober 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Inhaber-Aktien à M. 300. (Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Monat Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn z. eventl. Ergänzung d. Grundkapitals, 4 % feste Dividende. Rest z. Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Lombard M. 11 233 880, Wechsel M. 4 022 667.11, Effekten M. 4 419 851.50, Kämmerei-Kasse M. 20 000, Danz. Allg. Gewerbeverein M. 6600, Grundstück M. 200 000, Inventarium M. 2754.38, Kontokorrent M. 40 568.45, Restkaufgeld M. 100 000, Kassa M. 248 964.25. Sa. M. 20 295 285.69. Passiva: Kapital M. 9000, Deponenten M. 17 849 205.64, Unverzinsl. Deponenten M. 675.90, Kontokorrent M. 1000, Kranken-Kasse M. 1500, Unerh. Bewillig. M. 20 000, Zinsen-Vortrag 1896 M. 18 904.15, Reserve I M. 1 400 000, Reserve II M. 995 000. Sa. M. 20 295 285.69. Gewinn- und Verlust-Konto: Lombard M. 357 965.60, Wechsel M. 120 403.37, Effekten M. 175 056.30, Kontokorrent M. 8336.96, Grundstück M. 6375, Effekten M. 12 157. Sa. M. 680 294.23. Hier- von ab: Ausgez. Zinsen M. 139 455.51, zugeschr. Zinsen M. 357 044.78, Dividende M. 360, Unkosten M. 67 859.62, Grundstück M. 2664.88, Abschreibung M. 427.44, Diverse M. 1481, bleibt als Gewinn M. 111 000. Reservefonds: M. 1 400 000, Reserve II M. 995 000. Dividenden 1886–1895: 4 % dauernd. Direktion: G. Mix, E. Rodenacker. Aufsichtsrat: R. Petschow, R. Wendt. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin mit Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: 1853 auf die Dauer von 99 Jahren. Letztes Statut vom 21. März 1894. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte, besonders solcher, aus denen die Bank ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurückziehen kann. Kapital: M. 80 000 000 in 73 943 Aktien à M. 1000 und 14 133 Aktien à Fl. 250. Ursprünglich M. 60 000 000, 1889 um M. 20 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 7 Stimmen, jede Aktie à Fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 1 260 Stimmen für eigene Aktien, und niemand mehr als 1 260 Stimmen für ver- tretene Aktien führen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Effekten 12 980 282.74 Kapital 80 000 000.— Unkosten 1 315 457.77 Zinsen 5 645 405.32 Beteilg. b. Tratten 41 125 298.91 Geschenke 22 857.14 Provision. 1 280 368.94 Unterneh. 923 697.88 Avale 3 939 781.66 Zinsen 1 699 963.53 Effekten 1 211 401.84 Wechsel 19 514 777.41 Divid., alte 14 554.28 Abschreib. 100 000.– Industr.- Kassa 13 146 441.13 „ 1895 6 600 000.– Gewinn 7 625 892.34 Unterneh. 48 576.18 Guthaben 8 998 925.73 Kreditor. 57 932 120.42 Gemnsch.- 5 Reports 31 446 554.82 Reserven 17 538 399.07 Geschäfte 1 900 335.38 Aussenst. 83 671 254.69 Delkred. 823 355.36 Div. Eing. 11 961.88 Lf. Operat. 22 994 151.26 Hypothek. 435 000.– Kommand. 472 189.33 Beteilg. b. Vortrag 33 505.08 Valuten 146 218.65 Komm. 8 450 332.07 Vortr. 1894 47 713.26 Immobilien 6 315 597.05 .. 208 442 014.78 208 442 014.78 10 764 170.78 10764 170