38 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St, 6–10 Aktien – 3 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 5 St. für einzelne Aktionäre, 10 St. für Genossenschaften und Verbände. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 20 % z. Reserve bis zu des eingezahlten Aktien- kapitals, vom berschuss 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest nach Beschluss der Gen.- Vers. zu landwirtschaftlichen Genossenschaftszwecken oder einem Dispositionsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktien M. 900, Kassa M. 52 884.79, Wechsel M. 660 816.21, Wechsel-Darlehen M. 100 000, Effekten M. 611 384, laufende Darlehen M. 1 015 741. 27 Konsum-Vereine M. 142 005. 24, Verbände M. 39 997. 21, Banken M. 1 062 393.53, Darlehns- Konto M. 20 000, Zinsen M. 5 188.01, Verwaltungskosten M. 2 074.40, Mobilien M.I. Sa. M. 3 713 385.66. Passiva: Kapital M. 500 000, Reservefonds M. 30 054, Specialreserve- fonds M. 9000, lauf. Darlehen M. 2 129 069.87, Konsum-Vereine M. 6 098.49, Central-Genossen- schaft M. 67 617.94, Verbände M. 17 207.25, Banken M. 131 837.35, Depositen A. M. 562 440.78, Depositen B. M. 231 113. 44, Accepte M. 50 27.75, Zinsen M. 3584. 17, Verwaltungskosten M. 769.97, alte Divid. M. 2 934, Gewinn M. 16 630. 65. Sa. M. 3 713 385.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 23 407.97, Zinsen M. 88 357.12, Provisionen M. 2 152.86, Effekten M. 2 798.44, Gewinn M. 16 630.65. Sa. M. 133 347.04. Kredit: Zinsen M. 110 872.07, Provisionen M. 16 934.20, Vortrag M. 5 540.77. Sa. M. 133 347.04. Reservefonds: M. 20 004. Dividenden 1886–1894: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Freih. v. Wedekind, J. Hensing. Aufsichtsrat: Kreisrat Haas, Kreisrat Bichmann, J. Biegler, A. Dettweiler, K. Hahn, H. Heuerling, G. F. F. Ramge, J. Schmitt, E. Wernker. Prokurist: V. Zobel. Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. in Demmin. Gegründet: 1875 als Kommandit- Gesellschaft auf Aktien mit zwei pers. haft. Gesellschaftern. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 600. Ursprünglich M. 90 000, 1884 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Im I. Semester des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 4 % für das Aktienkapital, vom Rest 50 % Divi- dende, 20 % für die pers. haft. Gesellschafter, 15 % an den Aufsichtsrat, der Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien M. 3532.20, Kontokorrent M. 851 848.85, Wechsel M. 215 551.90, Kassa M. 23 532.85, Kontokorrent II, Guthaben beim Bankier M. 22 723.10. Sa. M. 1 117 188.90. Passiva: Kapital M. 150 000, RKeservefonds M. 22 001.80, Specialreserve M. 2278.75, Spareinlagen M. 339 482.65, Einlagen a. tägl. Kdg. M. 131 542.40, Depositen M. 209 255.05, Darlehne M. 247 391.95, Gewinn M. 15 236.30. Sa. M. 1 117 188.90. Reservefonds: M. 23 526.10. Dividenden 1886–1895: 5 , 6, 6, 8, 6, 6, 7 , 7 , 7, 7 %. Direktion: Die beiden pers. haft. Gesellschafter J. F. Künning, J. Busch. Aufsichtsrat: E. v. Heyden auf Leistenow, W. Settgast in Demmin. Firmenzeichnung. Durch jeden der Gesellschafter allein. Publikations-Organ: R.-A. u. Demminer Tageblatt. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Gegründet: 1847. Letztes Statut vom 19. Nov. 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Hypothekengeschäften. Kapital: M. 9 000 000, wovon M. 7 500 000 emittiert, in 20 000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1 500. Pfandbriefe: Hat bis Ende 1895 in Umlauf: I. M. 6 438 400 4 % Pfandbriefe in Stücken von M. 3000, 1000, 500 u. 200. Zinsen ½ jähr. Coupon- Verjährung 3 J. n. Fälligkeit. Amorti- sation mindestens im Verhältnisse der hypothek. Unterlage durch ½ jähr. Auslosung oder freihändigen Ankauf. II. M. 181 100 3½ % Pfandbriefe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktien = 1 St., höchstens 50 St. auf 1 Person.