Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 39 Gewinn-Verteilung: 10 % Reserve (ist voll), 4 % ordentl. Dividende, vom Überschuss 10 % dem Verwaltungsrat, 10 % der Direktion und den Beamten; Rest Superdividende bezw. nach Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pas s. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 3 81 521.79 Kapital 7 500 000.– Zins. a. Dep.- Vortrag 2 781.70 Immobil. 80 000.– 4 % Pfand- Kapital. 16 596.20 Verf. Div. 135.–— Grundst. 654 754.55 briefe 6 438 400.– Zinsen a. Verf. Coup. 86.50 Konto- 3½ % Rechn. 12 960.80 Eingeg. abg. korrent 7 965 480.52 Pfandbr. 181 100.– Druckkost.- Ford. 316 030.52 Hypoth. 6 718 694.36 Banknot.- Abschr. 4 000.– Breslauer Wechsel 3 341 622.70 Reserve 1 736.75 Konto- Grundst. 143 810.– Inkasso- Aktien- korrent- Übertr. Wechsel 2 223.92 Divid. 1 566.– Aßschr. 35 000.– v. Disp. Effekten 1 031 013.95 Reserve 1 037 156.42 Special- Fonds 295 868.35 Specialres. 26 000.– reserve 6 000.— Wechsel 99 903.53 Depositen 611 679.88 Koncess.- Effekten 53 464.61 Rechngs.- gelder 3 750.– Zinsen 450 590.79 bücher 883 370.68 Verwaltgs.- Grundst. 1 612.15 Bürg- rat 525.50 Realkred.- schaft 1 238 500.– Steuern 23 636.45 Geschäfte 54 655.68 Zinsen a. * Gehälter 54 137.50 Pfandbr. 107 439.75 Stempel, Verloste Porti, 10 922.72 Pfand- Gewinn 1 107 599.66 briefe 1 019 000.– Zinsen 21 762.65 Gewinn 1 107 599.66 20 175 311.79 20 175 311.79 1 275 128.83 1 275 128.83 Reservefonds: M. 1 037 156 42, Specialreservefonds M. 26 000. Kursstand 1886–1895: 144, 152, 10, 154,75, 154, 10, 144, 138, 133,50, 135, in Berlin. Dividenden 1886–1895: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Geh. Komm.-Rat Ossent, Pörsch. 148, 80, 155 %. Notiert Coupon-Verjährung: Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Dessau; Geh. Komm.-Rat Brumme, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Wittig, Geh. Justizrat Lezius, Cöthen; Voigtel, Pilet, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. Reichardt, Reg.-Präs. Oelze, Gen.-Direkt. W. von Oechelhäuser, Dessau; Neubauer, Hamburg. Prokuristen: L. Schulze, U. Sehring, L. Einecker. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Bevollmächtigter oder zwei Bevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ranff & Knorr, Berlin; Dingel & Co., ) Leipzig; L. Calm & Söhne, Bernburg; Lüdicke & Müller Cöthen. Hagdeburg; H. C. Plaut, Publikations-Organ: R.-A., Anh. Staats-Anzeiger, Berl. Börsenztg., Magdeb. Ztg. Credit-Verein Dettelbach. Aktien-Gesellschaft in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Handel und Landwirtschaft. Zweck: Förderung des Geld- und Kredit-Verkehrs in Gewerbe, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang d. Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. ilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 24 633.29, Bank-Abt. M. 89 645.33, Immobilien M. 13 976.33, Debitoren M. 473 516.39, Zielfristen M. 120 968.17, Mobilien M. 300. Sa. M. 723 039.61. Passiva: Kapital 25 % Specialreserve M. 807.74, Kreditoren M. 662 990.83, M. 1043.08, Gewinn 1895 M. 4725.19. Sa. M. 723 039.61. M. Zinsen M. 50 000, Reservefonds M. 3423.03, 149.08, Vortrag 1894