40 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 4703.27. Dividenden 1891–1895: 10, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Ferd. Machwart, Fr. Burlein. Aufsichtsrat: V. G. Bosch, M. Eyerich. Firmenzeichnung: Je 2 Direktionsmitglieder. Publikations-Organ: R.-A. u. ein Würzburger Blatt nach Wahl. Spar- und Vorschussverein A. G. in Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Aktien auf Namen à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 20 938.71, Wechsel M. 58 783.55, Debitoren M. 139 928.91, Wertpapiere M. 66 820.75, Hypotheken M. 218 750, Vortrag M. 180. Sa. M. 505 401.92. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Darlehne M. 383 293.74, Kreditoren M. 68 750.95, Reservefonds M. 15 000, Dispositionsfonds M. 3 245.59, Dividende M. 180, Rein- gewinn M. 4931.64. Sa. M. 505 401.92. Reservefonds: M. 15 000. Dividenden 1891–1895: 10, 10, 10, 10, 10 970 Direktion: M. Flössner, H. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: J. Vogelgesang, G. Lindner, R. Wun- derling, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Dissener Volksbank in Dissen. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um weitere M. 42 000 erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Zeit von Juli bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 10 965.90, Effekten M. 14 929.90, Wechsel M. 50 114.09, Hypothekforderungen M. 168 204, Debitoren M. 304 859.90, Debitoren auf Depositen M. 2493.25. Utensilien M. 45.55, Inventar M. 720. Sa. M. 552 332.59. Passiva: Kapital M. 150 000, Reservefonds M. 7500, Specialreserve M. 4500, Kreditoren a. Depositen M. 324 580.43, Kontokorrent-Kreditoren M. 52 568.80, alte Dividenden M. 240, zweifelhafte Forderungen M. 218.85, Gewinn M. 12 724.51. Sa. M. 552.332.59. Reservefonds: Zusammen M. 15 200. Dividenden 1890–1895: 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: H. Bröcker, F. Leonhardt, F. Möller. Aufsichtsrat: Vorsitzender F. Frieling, Stellv. H. Möller. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren zusammen. Publikations-Organ: R.-A. u. Dissen-Rothenfelder Anzeiger. Döbelner Bank in Döbeln. Gegründet: 1862 als Genossenschaft, seit 1879 Aktien-Gesellschaft. Mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner-Bank und in Waldheim unter der Firma Waldheimer-Bank und Kassenstelle in Hartha. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 800 000 in 765 Aktien à M. 200 und 1647 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März in Döbeln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., eine solche à M. 1000 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 12½ % an Aufsichtsrat und Vorstand, fernerer Betrag nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vorschuss und Wechsel M. 1 319 114.23, Debitoren M. 4 047 076.18, Effekten M. 367 823.55, Beamten-Fonds M. 23 403.75, Bankgebäude M. 32 000, Fabrikgrundstück M. 40 000, Utensilien M. 9 466.80, Kassa M. 297 459.21. Sa. M. 6 136 343.72. Passiva: Kapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 480 000, Specialreserve M. 91 434.90, Darlehns-Einlagen M. 2 984 123.88, Kreditoren M. 610513.73, Beamtenpens.- Fonds M. 23 448.55, Zinsen M. 9 022.92, alte Dividende M. 96, Gewinn M. 137 703.74. Sa. M. 6 136 343.72. Gewinn- und Verlust-Konto: Vortrag M. 7 451.92, Zinsen M. 132 308 32, Provision M. 84 697.21, Kursgewinn M. 395.25. Sa. M. 224 852.70. Hiervon ab: Unkosten M. 66 217.57, Abschrei- bung M. 6 458.97, Specialreserve M. 14 472.42, bleibt als Gewinn M. 137 703.74. Reservefonds: M. 480 000, Specialreservefonds M. 91 434.90.