Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 45 Sächsische Disconto-Bank in Dresden. Gegründet: 1868. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Hapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 300, 1250 Aktien à M. 1200. Im März 1896 wurde das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht. Die Neuaktien nehmen an der Dividende d. Is. 1896 teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals (ist gefällt), 8 % dem Aufsichts- rat, bis zu 8 % dem Vorstand und den Beamten, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 143 710.44 Kapital 1 800 000.– Zinsen 30 456.97 Vortrag 17 968.29 Sorten 6 163.35 Reservefds. 180 000.– Unkosten 56 429.34 Diskont 114 598.40 Wechsel 2 251 079.78 Special- Abschreib. 1 000.– Diskont d. Wechsel z. reserve 120 000.– Inserate 1 206.21 Kred.-Ver. 28 863.51 Einkass. 10 393.89 Geld-Einl. 1 076 365.40 Zinsen 1 393.85 Zinsen 67 843.99 Wechsel d. Sicherstell.- 2. Reserve 2 971.02 Grundstück 8 183.76 Kred.-Ver. 351 988.66 Fonds 40 895.30 Anteil des Sorten 3 861.47 Darlehen 35 163.55 Reservefds. Kred.-Ver. 742.75 Provisionen Debitoren 1 827 949.31 d. Kredit- Verl. Forder. 4 658.39 von Wertpap. 87 486.44 Grundstck. 108 177.10 Vereins 20 542.94 Reingew. 229 947.33 Kaution b. Kreditor. 1 121 590.36 Behörden 84 062.30 Divid., alte 175.50 And. Kaut. 7 800.– Kautionen 7 800.– Inventar 1 000.– Diskont 19 403.23 Rückst. Pro- Accepte 176 259.65 vision etc. 755.10 Erneuergs.- fonds 12 536.12 Beamten- fonds 22 727.65 Reingew. 229 947.33 4 828 243.48 4 828 243.48 328 805.86 328 805.86 Reservefonds: Seit März 1896 M. 240 000, Specialreservefonds M. 140 000, Delkrederefonds M. 15 000. Kursstand 1896–1895: 80, 81, 100, 98, 110, 107, 105,25, 109, 114, 121 %. Notiert in Dresden. bividenden 1886–1895: 4½, 6, 6, 7, 6½, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coupon-Verjährung: 3 J. n. Fälligkeit. birektion: A. Forkert, Stellv. F. Dutschmann. Aufsichtsrat: Dr. Ed. Wolf, Berth. Wuttig, H. Mohr, P. Schettler, Dr. Römisch, G. Hülse. Frokuristen: F. Dutschmann, H. Zocher, E. Spengler. Firmenzeichnung: Der Direktor zeichnet allein, die Prokuristen je zwei gemeinschaftlich. Zahlstellen: Kasse der Bank. Publikations-Organ: R.-A. und Dresdner Anzeiger. Bemerkung: Früher firmierte die Gesellschaft Sächsische Lombardbank. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet:; Am 11. Dez. 1882. Letztes Statut vom 8. April 1889. Zveck: Betrieb eines Bankgeschäfts zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Lapital: M. 600 000 in 2060 auf Namen lautenden Aktien à M. 300, eingezahlt mit 70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ceh.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–15 Aktien = 2 St., mehr als 15 Aktien = 3 St. (winn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest ;. Verfügung der Gen.-Vers. als Dividende etc. Bilanz am 31. Dez. 1995: Aktiva: Kassa M. 61 459, Wechsel M. 843 295.70, Giro-Konto M. 18 922.27, laufende Rechnung M. 1 961 329.50, Bankverbindungen M. 267 086.27, Bürgschaften M. 80 920, Hypotheken M. 494 213.27, Wertpapiere M. 2 595 496, Depositen M. 10 921.89, Grundbesitz M. 131 454.93, Mobilien M. 30, Zinsen M. 18 249.16. Sa. M. 6 483 378.54. Passiva: Aktien-Kapital M. 360 000, Reservefonds M. 133 605.77, Delkredere-Konto M. 55 000, DividendenM. 25 000, Wechsel M. 2 634.05, laufende Rechnung M. 3 166 978.40, Bankverbindungen M. 45 793.02, Bürgschaften M. 80 920, Accepte M. 388 929.21, Check- verkehr M. 20 455.06, Spareinlagen M. 2 159 356.16, Grundbesitz M. 1 500, Unkosten VM. 5 051.22, Dividende M. 1 944, Reingewinn M. 36 211.65. Sa. M. 6 483 378.54. Reservefonds: M. 129 582.25, Delkrederefonds M. 55 000. Diridenden 1886–1895: 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %.