40 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: C. A. Hoffsümmer, J. Schroeder, L. Zimmermann. Aufsichtsrat: J. Bücklers, H. Breidenbend. Firmenzeichnung: 2 Bevollmächtigte. Publikations- Organ: R.-A., Dürener Anzeiger, Dürener Volkszeitung, Dürener Zeitung und die Roerzeitung. Düsseldorfer Bankverein in Düsseldorf. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, von dem bleibenden Betrage % % Tantieme für Vorstand u. Aufsichtsrat, Restbetrag z. Sparfonds u. Nachdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 96 590.95, Wechsel M. 1 570 589.19, Devisen M. 84 590, Debitoren M. 2 057 756.26, Avale M. 262 489, Immobilien M. 125 000, Mobilien M. 6 620. Sa. M. 4 203 635.40. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 978 651.09, Depositen M. 1 326 339.91, Avale M. 262 489, Checks M. 23 201.17, Tratten M. 17 156.28, Accepte M. 278 855.19, Delkrederefonds M. 100 000, Reservefonds M. 21 523.63, Sparfonds M. 84 539.59, Pensionsfonds M. 5 408, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 105 411.54. Sa. M. 4 203 635.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zinsenkonto M. 94 156.99, Provisionskonto M. 76 259.95. Sa. 169 416.94. Hiervon ab: Unkosten M. 32 294.66, Delkredere M. 37 710.74, bleibt als Gewinn M. 105 411.54. Reservefonds: M. 26 558, Sparfonds M. 101 644. Dividenden: In den letzten Jahren 6 %. Direktion: Vowinckel, Munsch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sohl. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder deren Stellvertreter oder ein Vorstand und ein Prok. Düsseldorfer Volksbank in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Febr. 1879. Letztes Statut von 4. März 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. Ursprünglich M. 150 000, zuletzt erhöht im März 1896 um M. 1 200 000. Bezugsrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die jeweiligen Aktionäre das Vorzugsrecht, welches innerhalb 14 Tagen geltend zu machen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, ¼ % Tantieme, vom Rest 20–40 0 z. Reservefonds, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva. Kassa M. 377 878.71, Wechsel M. 2 299 036.08, Effekten M. 135 631.23, Debitoren M. 5 915 843.49, Mobilien M. 1, Immobilien M. 156 000, Hypotheken M. 226 850.11. Sa. M. 9 111 240.62. passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 304 415.71, Delkredere M. 235 000, Abschreibungskonto M. 59 186.68, Beamten- Unter- stützungsfonds M. 3 885.75, laufende Accepte M. 435 066.40, Avale M. 36 788, Depositen M. 5 080 674.16, Kreditoren M. 1318 294.20, Kreditoren auf Check-Rechnung M. 209 681.25, Rückzinsen M. 15 292.50, alte Dividende M. 355, Hypothek M. 22 247.50, Reingewinn pro 1895 M. 190 353.47. Sa. M. 9 111 240.62 Gewinn- u. Verlust-Konto: Nachträgl. eing. Forderungen M. 20 229.70, Brutto-Gewinn pro 1895 M. 289 185.68. Sa. M. 309 415.38. Hiervon ab: Unkosten M. 20 801.65, Gehälter M. 27 355, Abschreibung f. zweifelh. Forderungen M. 36 575.26, Mobilien M. 2 330, Immobilien M. 7 000, Delkredere M. 25 000, bleibt als Reingewinn M. 190 353.47. Reservefonds: M. 346 043.60, dazu kommt das Aufgeld der diesjährigen Aktienemission mit ca. M. 300 000; bei 30 % des Aktienkapitals ist der Reservefonds gefüllt; ausserdem M. 235 000 Delkrederefonds. Dividenden 1886–1895: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9½ %. Coupon-Verjährung: 5 J. u. Fälligkeit. Direktion: G. Vidahl, Frz. Dahmen. Aufsichtsrat: W. Jentges, J. Broix. Prokurist: Fr. Spickernagel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Publikations-Organ: R.-A. u. Düsseldorfer Volksblatt.