50 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöhung Bezugsrecht zum Begebungskurs je zur Hälftte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: Je 600 M. Aktien – 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 50 zur festen Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss, falls die feste Reserve voll ist, 5 % zur freien Reservefonds und 10% felz Verwaltungsiat, Rest zur Verfügung d. Gen. Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 2 233 018.45 Kapital 25 000 800.–— Handlungs- Gew.-Vortr. Mark- Ord. Res.- unkosten 693 610.61 aus 1894 70 849.77 wechsel 14 893 865. 99 Fonds 3 576 361.01 Verluste 6 765.– Zinsen . 1 548 608.26 Fremde Ausserord. Gewinn . 2 178 779.74 Provision 1 109 837.90 Wechsel 2 521 988.85 Reserve 471 857.15 Effekten . 149 859.42 Effekten 4 165 711.67 Delkredere- Bankier- konto 477 760.43 guthab. 19 076 250.88 Kreditor. 24 243 970.19 Debitor. 32 988 759.63 Depositen 8 960 306.68 Avale 2 516 575.72 Accepte 11 778 500.61 Mobilien 6.– Avale 2 516 575.72 Grundstück- Beamten- konten 1 053 075.44 Pensions- Kasse 239 259.10 Alte Divid. 5 082.– Gewinn 2 178 779.74 .... ... ..... ....... 79 449 252.63 79 449 252.63 2 879 155.35 2 879 155.35 Reservefonds: M. 6 500 000. Kursstand 1886–1895: 116, 113, 60, 120, 10, 120, 60, 118, 10, 116, 123, 128, 60, 142, 146 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. Hs. Jordan, A. Wollstein; Stellv. E. Seidel, W. Josten, F. W. Lucan, Düsseldorf; A. Emmerling, Aachen; Arth. Schuchart, Köln; A. Reiser, Duisburg-Ruhrort; O. Mahlo, Hagen; R. Bernecker, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Komm.-Rat W. A. Meckel, Komm.-Rat W. Colsman, Komm.-Rat W. Dilthey, E. Springmann, E. Eynern, A. Neuhaus. Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Komm.-Rat Rob. Böker, E. Aders. Prokuristen: L. Wagenknecht, O. Kniepkamp, f M. Simon, J. Friedemann, Dr. A. Wolff, Fr. Heyland. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren ocer ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; in Berlin: Disconto-Gesellschaft und Deutsche Bank, in Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank u Frankf. Filiale der Deutschen Bank. Elberfelder Bankverein in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Dez. 1878. Letztes Statut vom 17. Febr. 1896. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 742 Aktien à M. 500 u. 629 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch niemand mehr als 30 St. Gen Verteilung: Mindes 10 % zur Reserve, dann 9 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 87 854.54 Kapital 550 500.– Verwaltg.- Vortrag a. 3 Wechsel 1 034 010.48 Reserve 30 933.44 Kosten 32 875.68 1894 720.82 Debitoren 1 760 596.86 Auss. Steuern 3 504.78 Zinsen 57% 08.2 Wertpap. 218 890.25 Reserve 14 000.– Abschrbg. 4000.– Provision 49 964.32 Mobilien 4 000.– Kredi- Reingew. 68 012.95 Bankge- toren 594 383.41 bäude 103 000.– Rech- nungen 666 084.35 Deposit. 1 238 818.81 Accepte 44 324.17 Alte Divid. 1295 * Gewinn 68 012.95 „. 3 208 352.13 3 208 352.13 108 393.41 108 393.41