Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 54 Reservefonds: M. 37 663, Specialreservefonds M. 21 000. Hursstand: Am 25. Sept. 1896 120 %. Seit Februar 1896 in Berlin notiert. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Forsthoff, J. Keune. Aufsichtsrat: O. Helbeck, Vorsitzender. Elsflether Bankverein in Elsfleth. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Hapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im Mai jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand mehr als 15 St. Gewinn-Verteilung: Da der Reservefonds die gesetzl. Höhe erreicht hat, wird zuvor 5 % an die Aktionäre verteilt, dann bis 20 % der Reserve zugeschrieben, Rest nach Abzug der Tantieme Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 37 356.30, fremde Wechsel M. 36 687.69, hiesige Wechsel M. 139 598.25, Effekten M. 581 762.20, Mobilien M. 400, Schiffsparten M. 12 191.35, Debitoren M. 1 633703.11. Sa. M. 2441698.90. Passiva: Kapital M. 150 000, Einlagen an Bankscheine M. 717 879.86, Einlagen a. Kontobücher M. 1 355 874.87, Reservefonds M. 101 166.48, Specialreserve M. 89 250, Interessen M. 4012.85, Dividende M. 22 795, Vortrag M. 719.84. Sa. M. 2 441 698.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 262.21, Interessen M. 36 714.58, fremde Wechsel M. 1404.46, Effekten M. 985.93, Provision M. 1 091.96, Geldwechsel M. 191. Sa. M. 40 650.14. Hiervon ab: Unkosten M. 5106.58, Steuer M. 1 435.32, bleibt als Reingewinn M. 34 108.24. Reservefonds: M. 101 166, Specialreservefonds M. 89 250. Dividenden 1887–1895: 16 , 16, 16 16, 13½, 13¼, 10, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, O. Diedr. Ahlers, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: J. D. Ahlers. Tirmenzeichnung: Der erstgenannte Direktor allein, die andern beiden kollektiv. Publikations-Organ: R.-A. u. Oldenburger Anzeiger. * Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth. Gegründet: Am 21. März 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Dividende, sodann je 5 % dem Aufsichtsrat und dem Gesamtvorstand, der Rest Superdividende bez. gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Debet: Kreditoren M. 19 348.88, Zinsen M. 199.2 0, Einlagen M. 30588.49, Zinsen M. 325.65, Einlagen I. M. 36 618.63, Zinsen M. 979.92, Einlagen II. M. 11 336.06, insen M. 125.86, Rückzinsen M. 407.72, Kapital M. 30 000, Diverse M. 50.40, Reingewinn M. 1 873.30. Summa M. 131 854.11. Kredit: Debitoren M. 58 137.61, Zinsen M. 1 542.09, Wechsel M. 42 795.73, Zinsen M. 86.43, Mobilien M. 291.60, Effekten M. 21 638.75, Zinsen M. 255.13, Hypotheken M. 4 300, Zinsen M. 85.73, Diverse M. 391.44, Kassa M. 2 315.39, Stempelmarken etc. 14.21. Summa M. 131 854.11. Direktion: J. Wempe. Aufsichtsrat: C. G. Beermann, Th. Ruykhaver. Publikations-Organ: R.-A., Oldenburger Anzeiger, Elsflether Nachrichten. Emder-Genossenschaftsbank in Emden mit Filiale in Weener. Cegründet: 1865 als Genossenschaft, wurde 1872 Aktien-Gesellschaft. Weck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Inkasso- und Wechselgeschäft für sämtliche Glätze Ostfrieslands, für die Nordsee-Inseln und das Grossherzogtum Oldenburg. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 100 583.35, Bankgebäude M. 19 959.59, Inventar M. 1 845.36, Tresor M. 2 596.05, Immobilien M. 3 722.10, Wechsel M. 1 188 138.97, Debitoren M. 1 833 725.01, Kffekten M. 235 078.60, Sorten M. 4 369.22. Summa M. 3 390 018.25. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 35 752.51, Delkrederefonds M. 32 116.41, Dividende M. 609.75, Jinsen M. 7233.16, Kreditoren M. 374733.73, Checks M. 284 612.70, Spareinlagen M. 2 088 855.80, „ Accepte M. 4 000, Gewinn M. 62 104.19. Sa. M. 3 390 018.25. Mseryefonds: ca. M. 83 000. 4*